6.3

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.

6.3
Ein Wunder dass hierzu noch niemand ne Frage gestellt hat, anscheinend müsst ihr sie ja dann alle raushaben und könnt mir durch einen Tip an eurem Wissen teilhaben lassen. Ok man muss über Betrag und übere n induzieren, Anfang ist klar, aber wie mach ich den schritt und wie mach ich dann geschickt weiter?


ach was , zur 6.3 war ich bis jetzt noch garnet gekommen :slight_smile: aber leuchtet mir auch nochnet ein… waere auch fuer nen ansatz dankbar !


dito… :o)


hmm bei der 6.3 scheinen wohl einige zu hängen … ;(


is gelöst, so einigermaßen :slight_smile:


@ Der Ich

Wenns so einigermaßen gelöst ist, könntest du uns Unwissenden ja mit ein paar Tips und Lösungsansätzen weiterhelfen!?


jo wäre nett :slight_smile:


Naja also 100% Wasserdicht finde ich meinen Beweis jetzt nicht, aber im Groben:

also erst induktion über n, also praktisch dass das für ein festes n gilt und für beliebige beträge. mein induktionsschritt ist dann von n-1 → n und in dem induktionsschritt habe ich dann den beweis über die beträge geführt, dann bekomtt man die 2te Induktionshypothese und wenn mann dann da auch den schritt macht und die beiden hypothesen zusammenfasst kommt man eben auf diese funktionszusammenstellung und dann muss man halt noch erklären warum dass genau das berechnet laso verstehen warum das stimmt, aber wie gesagt, 100% wasserdicht find ich ihn nicht, aber ganz 0 punkte sins dann auch nich


Und wie hab ich mir dann bei dieser Aufgabe, die beiden Induktionshypothesen vorzustellen?

Ich find das so in Sätze geführte Induktionen immer so schwammig sind. - und die hier ganz besonders.
Man kann hier ja nicht einmal zumindest so eine hieb und stichfeste Induktionshypothese aufstellen, wie bei der Eulerschen Formel.

Ich sag nur ein Baum mit n Knoten hat n-1 Kanten.

Bei sowas ist einem halt sofort klar worauf es hinauslaufen muss.
Wäre sehr dankbar für eure Hilfe.

mellacrima :cry:

ps: algo nimmt einen wirklich noch das letzte bisschen Freizeit schluchz


Bei der 6.3 reicht ein Prosabeweis. Ich entsinne mich, dass eigentlich nur der 3. Fall interessant ist. Ist scheinbar auch relativ simpel zu lösen, also nicht zu viel drumrumschreiben.


die frage is ja das how to?? ich blick da ehrlich gsacht nämlich au ned durch.
ich kapier die Funktion von muenzwert n noned so wirklich…was bedeutet des? wenni des ned weiß, dann kann ic h damit gar nix anfangen :wink: wäre dankbar um hilfe…
aber bitte keine antwort wie, des steht doch scho drin :slight_smile:
glg noob


nehmen wir an wir haben die Standart Euro Münzen. (1c, 2c, 5c, 10c, 20c, 50c, 1e, 2e)

Dann ist:
muenzwert(0) = 1
muenzwert(1) = 2
muenzwert(2) = 5
muenzwert(3) = 10
muenzwert(4) = 20
muenzwert(5) = 50
muenzwert(6) = 100
muenzwert(7) = 200

Alles klar? :wink:


Standard! Standard! Standard!

SCNR


standard is übrigens auch auf dem übungsblatt falsch geschrieben. aber das ist ja nicht der einzige rechschreibfehler…

könnte man bitte wenigstens den kopf der Übungsblätter fehlerfrei machen?
demnach sollte es heißen:

Generelles zu den Übungsaufgaben:
• Bitte tackern Sie Ihre handschriftlichen Theorieaufgaben zusammen und beschriften Sie diese
mit der Übungsblattnummer, Ihrer Übungsgruppennummer und dem wöchentlichen Termin
der Übung, dem Namen Ihres Tutors, Ihrem eigenen Namen und Ihrer Matrikelnummer.
• Bitte geben Sie sie rechtzeitig in den richtigen Briefkasten oder bei Ihrem Tutor ab.
• Bitte verwenden Sie keine Umlaute/Sonderzeichen in Ihren Java-Programmen (auch nicht in
den Kommentaren).
• Ihre Klassen sollen public und in keinem package sein.
• Bitte implementieren Sie genau die geforderten Konstruktoren (und diese public) und Interfaces.
• Die Verwendung von Fremdbibliotheken oder Source-Code ist nicht erlaubt.


Seltsam find ich auch, dass man keinen Source-Code verwenden darf. Oder ist Fremd-Source-Code gemeint? :wink:


Hehe, ja, darüber hab ich auch schon mal geschmunzelt :slight_smile:


Soweit ich weiß ist laut aktueller Rechtschreibreform beides erlaubt. Aber ein Sie wirkt auf mich, genauso wie ein Du anstatt einem du, respektvoller.
Ich würde auf jeden Fall schmunzeln, wenn in den nächsten Übungsblättern von Fremd-Source-Code gesprochen wird. :-p


Ich schäme mich… :wink: