Allgemeine Frage

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.

Allgemeine Frage
Guten Abend,
bei vielen Aufgaben dürfen wir ja bestimmte Dinge annehmen, beispielsweise x immer größer gleich null, aber hin und wieder sollte man auch auf die Grenzen seiner Funktionen acht geben, aber ich weiß leider nicht so wirklich, wie ich sowas in AuD handhaben soll.

Oft wird ja ein -1 oder return Double.NaN; vorgegeben, ist sowas ein guter Rückgabewert für die Fälle, in denen meine Funktion nicht arbeiten kann, einfach weil es mathematisch nicht erlaubt ist, oder es keine gültigen Ergebnisse gibt?

Denke da an Sachen wie Division durch null…

Danke schon mal für die Hilfe, dummerweise fallen mir solche Fragen nie in der Tafelübung ein^^


In der Regel ist es so, dass am Anfang (bei den ersten paar Blättern) immer dabei steht, dass man davon ausgehen kann, dass … gilt.
Im Laufe der Zeit steht dann sowas da wie “Beachten Sie auch die Möglichkeit, dass …”. Damit ist gemeint, dass man sich selbst Gedanken über Grenzfälle machen soll.

Ich hoffe das beantwortet deine Frage. Allerdings weiß ich auch nicht, ab welchen Übungsblatt dieser Übergang stattfindet.


Dieser “Übergang” findet in der Regel mit dem Themenkomplex “Robustes Programmieren” der Vorlesung statt, da in diesem u.a. geeignete Möglichkeiten zum Reagieren auf solche Situationen besprochen werden (insbesondere Exception-Handling).


Die Werte werden nur vorgegeben damit die Vorlage überhaupt kompiliert.
Generell ist so ein Verhalten in Java(!!) schlecht und nicht erwünscht. Wenn eine Methode durchläuft, dann geht man davon aus, dass die Berechnung erfolgreich war und keine Fehler aufgetreten sind.
In Java wird man in solchen Fällen eine Exception werfen. Da ihr das aber erst später lernt, reicht es vorerst aus von passenden Eingaben auszugehen (Außer die Aufgabenstellung schreibt explizit etwas anderes vor!).


Okay gut, hab es rausgenommen, jetzt darf y und n eben nicht null sein :smiley:
Danke für die Hilfe, freu mich schon auf die Vorlesung robustes Programmieren^^