April 03

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.

April 03
Bitte Lösungen posten!

11.1
Ux = 3,81V
Ue1 = 4,62V
OR Gatter
11.2
Hüpft halt wenn U=5V auf 3,81V
Fehler: Pegel für High(5V) bleibt nicht erhalten
11.3
Tao = 200ns, U0 = 3,81, e-Funktion halt hinmalen
11.4
wenn U0 > 3,5 → UAusgang = 5V, wenn U0 wieder < 2,5 UAusgang = 0
Fehler: Intervalle sind nicht mehr gleich lang

12.1
0000 : Alle Schalter offen
0001 : rechter Schalter zu

12.2 R2=2R3 ; R1 = 2R2; R0= 2*R1
→ R3 = 1000
R2 = 2000
R3 = 4000
R4 = 8000

12.3 Umax Wenn alle schalter zu
Umax = 1,875
Umin wenn alle offen: 0V

12.4
U(0001) = 0,125V
U(0001) - U(0000) = 0,125

12.5

Takt: 50 10^-6 s
U:
0,25
0,5
1
0,75

13.1
Static/dynamic: Mal muss aufgefrischt werden, mal nicht
(Was soll das mit Typ von speicherzelle?)

13.2

Iges= 1024 * 1024 * 20 * 10^-9 = …
P=5V * … =0,105W
Pgesucht= 0,105 - 0,005 = 0,1

Tc = Tu + 150 * 0,1 = 50°

13.3

Hold: von Linie nach rechts bis sich data aändert.
Setup: von Data geändert nach links bis Linie

14

T
F
?
F
T
T

Bitte um Korrektur :slight_smile:


Wo gibts die Klausur?

[edit:] Die ist aber neu, ich kenn jetzt dohc langsam die Linkliste :slight_smile:

Noch ne Frage gleich zur 11.1 wo steht denn das Verhalten der Diode?
Bzw kann mir nochmal jmd, kurz die Dioden erklären?

[edit2:]

Ich wollte die gerade auch noch durchgehen, hab aber keinen Plan. Deswegen erstmal ein paar Nixblicker Fragen:

zu 11.3, wieso e-funktion hinmalen? Muss man da nicht diese Zick-Zack Kurve malen und immer mit tau die Steigung konstruieren?

zu 11.4 ist der Condensator denn in dem Fall noch drin? Und falls das Diagramm diese typische Kondensator Linie ist, muss ich dann sobald 3,5 V erreicht sind einen geraden Strich hoch ziehen?

zur 12:
Was zur Hölle ist dieses komische Dingens rechts unten? Eine Diode? Ich check das Teil nicht und deswegen auch die Aufgabe nur schwer.
Und wie kommst du auf die Idee mit R2=3*R3 usw.?


Linkliste, OTRS-2, 2. Link zu den Klausuren
oder über die OTRS-2-Homepage


meine loesung kommt morgen, da ich sie erst morgen frueh machen werde. jetzt erstmal verdient pennen…


Wo bleibt deine Lösung Steppenwolf?


immer langsam mit den jungen pferden :-D.

erstmal werbepause:

tamtam

kaufen sie dasunddas
es ist das beste auf dem markt
macht sie potent, allwissend und absolut unwiderstehlich
das MUESSEN sie einfach haben

tamtam

ich geh jetzt erstmal duschen & essen.
danach gibt’s die loesungen (wenn nicht schon wieder werbung kommt :-D). auf den ersten blick hat meines sehr viel mit der loesung von s… (leg dir einen anderen nick zu, ich kann mir die ganzen 1er und 4er nicht merken) zu tun…


Okay, ich brauch derbe Hilfe bei der Klausur ;-( Die alten Klausuren hab ich alle halbwegs drauf, aber die wirft mich wieder komplett zurück…

Ich frag mal drauf los:

*Der Skript Auszug für das Diodenverhalten ist ähnlich dem unseres Skripts, oder?

*Ux ist eigentlich(bzw auch) der Punkt links von Ux?

*die Diode hat keinen Widerstand?

*der e2-zweig ist zu vernachlässigen?

*wie zur Hölle kommt ihr auf die Werte für Ux und Ue? Wäre nett wenn mir das jmd. schön schrittweise erklären könnte, langsam bekomme ich Panik (otrs1 war 1000x cooler…).


ich schreibe jetzt nur zu den sachen, die ich anders habe.

das haette ich schon auch so, aber da steht noch in klammern: die zeitkonstante fuer den L-H-uebergang betraegt 18 ns und soll zu 0 gesetzt werden. was bedeutet das? etwa, dass der l-h-uebergang im 90°-winkel ist und nur der h-l-uebergang wie man es von kondensatoren her kennt? waere aber auch unlogisch, weil sich der kondi dann unendlich schnell auflaedt…

aber auf dem bild ist die konstellation 0010 dargestellt.

damit meinen die kondensatoren (dram) bzw. ffs oder latches (sram).

ich denke eher, dass es da 0,105 +0,005 heissen muss, dass du also die verlustleistung des steuerteils hinzuzaehlen musst, weil dieses ja zum baustein gehoert.

nach rechts, oder? also vom ersten punkt, an dem sich data aendert bis zu der eingetragenen gestrichelten linie.

ich hab da T, F, T (masse ist auch eine verbindung (oder?)), F, T, F ( odertreten an langen leitungen etwa mehr reflexionen auf?)

ich ebenfalls :slight_smile:


wo ist da ein auszug?

ja! der kondi wird ja erst spaeter zugeschaltet.

keinen oder unendlich, je nachdem, ob durchgeschaltet oder nicht.

soweit ich das verstehe, wir da einfach masse angeschlossen. aber die ganze zeichnung ist wirklich konfus, mach dir da mal keinen kopf, das geht da allen so.

U0 = RiI + Ud1 + RaI;
==> I = (U0 - Ud1) / (Ri + Ra) = (5V - 0,8V) / (1kohm + 10kohm) = 0,382 mA
==> URa = Ux = Ra * I = 10 kohm * 0,382mA = 3,818V
==> Ue1 = Ux + Ud1 = 3,818V + 0,8V = 4,612 V

ausfuehrlich genug :-D?


If you mean what I know… Ja.


Auch wenn ich mich wiederhole… Auch zu der Klausur gibts ne Musterlösung, Leute :wink:


Ja? Bitte hier posten. Ich hab sie auf beiden bekannten Quellen nicht gefunden.


zu Befehl :slight_smile:

Attachment:
Loesung_April2003.pdf: https://fsi.cs.fau.de/unb-attachments/post_7694/Loesung_April2003.pdf


Julia, du bist cool! :wink:

Mal im Ernst, wo gabs denn jetzt die Lösung schon wieder?

Das mit der Diode und dem Anhang steht doch bei der Aufgabe dabei, aber in dem PDF ist der Anhang nicht dabei. Aber ich vermute mal, da steht drauf, ab wann die Diode leitet…

Und noch danke an Steppenwolf für die genaue Beschreibung
:slight_smile:


@robert: no prob.

@julia: das gibt’s doch nicht! wo hast denn diese loesung schon wieder hergezaubert? sind wir schon wieder kollektiv blind gewesen oder machst du die loesungen heimlich selber :)?


Okay, hab mir die 11 jetzt nochmal in Ruhe angeschaut und hab kann den Steppenwolf jetzt 100%ig nachvollziehen. Nur eine Frage bleibt noch:

Woher wusstet ihr Ud? Wo zur Hölle stehen diese 0,8V?


Bei einer Diode ists einfach so:

Entweder sie leitet, dh Id > 0, dann ist die Spannung immer 0,8V (normalerweise, kommt auf Diode drauf an). Wenn dort keine 0,8 V abfallen kann (weil z.B. die Spannungsquelle nur 0,5V liefert), sperrt sie und im kompletten Zweig fliesst kein Strom. Deswegen kann man auch den E2 weglassen, da da die “Spannungsquelle” ja die Masse ist.

Oh, das wolltest du ja garnicht wissen :slight_smile:

0,8 V haben wir aus dem Skript (steht irgendwo, ist halt so die Standartspannung in unsrem Skript). Kann natürlich auch sein, dass dann bei einer Aufgabe ein anderes Ud gegeben ist. Wenn nix dasteht → 0,8.


okay, also in unserer kleinen otrsII Welt haben mal einfach alle Dioden 0,8V Ud. Das merk ich mir :slight_smile:

Nächste Frage (bin gerade beim durcharbeiten…):

Wieso ist Uamax (12.3)

-U0 * Rf * R0||R1||R2||R3 ?

Wieso nicht:

-U0 * (Rf + Roblabla…)

Weil die R0-3 Widerstände sind ja zu sich parallel und zu Rf in Reihe, oder?

Und kann mir bitte noch jemand erklären, was das für eine Riesendiode (oder was auch immer) das Teil da mit den zwei Eingängen in Bild 12.1 rechts unten ist?

Sowas verwirrt mich…

PS: Bin ich eigentlich der einzige dem es beim OTRS2 lernen immer assig geht?
Da lernt man eine Klausur und hat am Schluss so halbwegs alles verstanden und fühlt sich fit, dann schaut man sich die nächste an und weiss wieder garnichts, weil wieder ganz andere Sachen dran kommen :-/


Das ist irgendein Verstärker oder so, damit irgendwas irgendwie nicht verlorengeht, keine Ahnung.

Du musst einfach die Formel aus dem Skript nehmen, und dort den Widerstand der parallelen widerstände einsetzen.
Je nach schaltungskombination ist der wiederstand zwischen 8000 (nur der rechte wiederstand) und 533 (allle widerstände).
Dann des in die Formel einsetzen und feddich. SO richtig kapiert hab ichs auch nicht.

HALT!

War alles Käse, so hab ich das gar nicht gelöst, so wollte ich das lösen, habs aber nicht hnbekommen.

Hab einfach die Formel aus S. 128 genommen und eingesetzt :slight_smile:
Da muss man einfach den Referenz Widerstand einsetzten und ob die schalter offen oder zu sind und den R0 (hier 8000 da R3 1000 ist). Dann bekommt man die Ausgangsspannung raus. Min und Max kriegste raus, wenn alle zu bzw alle offen sind, sieht man leicht an der Formel.