Aufgabe 2.1

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.

Aufgabe 2.1
Hi, ich hätte zu Teil b) ne Frage…und zwar sollen die ASCII-Zeichen nur in ner Tabelle, z.b. Wikipedia, nachgeschaut und dann eingetragen werden?


So ist es. Und bevor die Frage kommt: Das gilt auch für die c)

Frage
Ich schreibe meine Frage zu der Aufgabe mal auch hierher, um nicht unnötig noch ein Thema zu eröffnen:
Die 0en die man hinzufügen muss, um eine negative Zahl darzustellen entspricht doch der Bit größe die man noch auffüllen muss oder?
Gemeint ist: nehmen wir an ich hab die Zahl -1 in einer 8 bit Darstellung
1 in binär ist ja 1. Da es in 8 bit ist, muss ich es doch als
0000 0001 schreiben und dann invertieren in
1111 1110, dann noch + 1 und ich habe
1111 1111 und das ist doch dann die binärschreibweise für -1.

In diesem Fall würde es ja nicht langen, dass ich 01 schreibe, invertiere und dann 1 addiere, weil es keine 2 bit Darstellung ist.
Liege ich richtig?


bin mir nicht ganz sicher ob ich deine Frage richtig verstehe, aber ich veruschs mal

in 8 bit

01 = 1 in 2 bit
invertiert und +1 : 11 = -1 in 2 bit
wenn dus in 8 bit haben willst, musst du halt vorne noch 6mal 1 hinzufügen und wir sind wieder bei 1111 1111

Es gilt sogar ganz allgemein, dass -1 in n-Bit-Darstellung immer eine Folge von n Einsen ist.


Danke. =)


Noch eine Frage:
Gibt es eine Möglichkeit zu erkennen, ein binärcode eine negative oder positive Zahl darstellt?
Oder sollte man zur Sicherheit beide berechnen? Also positiv und negativ.
Die selbe Frage noch mal für Sedezimaldarstellung.
Danke im Voraus.


Beim Zweierkomplement erkennst du das anhand des vordersten Bits (0: positiv, 1: negativ). Sedezimalzahlen am besten zunächst in Binärdarstellung umwandeln.