Aufgabe 2.4 DINGBATS

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.

Aufgabe 2.4 DINGBATS
Also ich habe noch eine Frage zum Übungsblatt 2, Aufgabe 4, Teilaufgabe DINGBATS.
Soll man da einfach “dumm” per Hand die Unicode-Bezeichnungen für die gefragten Zeichen runterschreiben, samt den /t alle 7 Zeichen und dem /n am Ende, oder wird da erwartet, dass man das “programmiert”, also vom Rechner ausfüllen lässt? Nachdem ich Letzteres eine Weile erfolglos rumprobiert habe, frage ich mich, ob ich die Aufgabenstellung richtig verstehe…

Hier die Aufgabenstellung:
“declare a constant String named “DINGBATS” containing the Dingbats arrow symbols from [2798] to [27BE] with a horizontal tabulator \t between groups of seven symbols each (e.g. after [279E], after [27A5], …) and finally followed by a line feed \n”


Die Art der Implementierung überlässt die Aufgabe frei und absichtlich dem Bearbeiter.
Offiziell waren zum Zeitpunkt der Ausgabe des Blattes noch keine Schleifen bekannt (sie kamen erst während der Bearbeitungszeit in der Vorlesung dran), wohl aber kombinierte Deklaration und Initialisierung von Felder (F.2-61f).

PS: Wieso „eine Weile erfolglos rumprobiert“? Ein möglicher, aber sehr hässlicher Trick besteht darin, die Initialisierung in einen eigenständigen [m]static { /* Schleife hier */ }[/m]-Block irgendwo in der Klasse zu verpacken. Dazu noch ein paar API-Konstruktoren/Methoden wie String(Character.toChars(i)), etwas Modulo-Rechnung und gut umrühren, während es bei kleiner Flamme köchelt…


Und ein anderer Trick wäre die Verwendung einer Lambda-Funktion, aber Java 1.8 ist in AuD leider nicht erlaubt.


Weil mir nicht klar war, wie ich eine Schleife über Unicode-Werte laufen lasse, bzw. über Hexadezimalzahlen aus denen diese bestehen.
Aber danke, ich schau mir die Dokumentation zu Character.toChars mal genauer an