Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.
Aufgabe 2 von Uebungblatt 3
hat jemand 'ne ahnung ueber frage 1???
Tipp rekrusiv
Wuesste auch gern mal wie die Aufgabe gemeint ist…
Ist also Rekursion ein Widerspruch gegen Objektorientieren Entwurf?
Aber das Programm hat doch Voraussetzungen, um objektorientiert zu sein?
- keine oeffentlich zugaenglichen Objekt-Eigenschaften
- es wird eine Instanz erzeugt…
- eine public-Methode gibt den Wert zurueck und ruft intern eine private Methode auf, was ist daran nicht objektorientiert?
Wuerde mich auch ueber nen kleinen Hint freuen, wie die Loesung ausschaut
CU
nein es geht in dem fall nicht um die rekursion (zumindest soweit ich weiss) sondern eher darum dass bei objektorientierten sprachen ja mehrere objekte miteinander kommunizieren… wenn dir das weiter hilft
ich schätze mal dass die darauf anspielen dass wir statt int evtl Integer hätten verwenden sollen
bzw ne eigene oberklasse für eine variable wovon eine klasse für int abgeleitet werden sollte
schliesslich soll das ganze ja mal n compiler werden auch wenn ich ehrlich gesagt daran zweifle dass es ne gute idee ist alles in klassen zu kapseln nur damit es objektorientiert ist
für ne multiplikation brauch ich zb keine eigene klasse sondern ich mach einfach ne klasse operation und überlade die operatoren für die verschiedenen typen einfach in C++ geht das in java weiss ich nicht aber java is sowieso müll