Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.
Aufgabe 2
Hallo,
ich habe eine kurze Frage zur internen Matrixdarstellung in Aufgabe 2:
Auf was zeigt denn der Pointer T *m_data? Dachte zuerst, dass es die Matrix wäre, aber ein Matrixpointer müsste ja zumindest mal vom Typ T[] sein oder?
Sorry, stand grad auf dem Schlauch. Ist natürlich alles gut, wenn man die Matrix linearisiert darstellt
Hallo,
ich hab mal eine Frage zum Zuweisungsoperator “=” in Aufgabe 2, den man ueberschreiben soll:
Der Operator gibt ja eine Matrix zurueck. Nun wollte ich einfach in der Methode eine neue Matrix mittels copy-Constructor (der schon getestet wurde und funktioniert) eine kopie von der Matrix other erstellen und diese Kopie dann zurueckgeben. Wenn ich nun aber diesen Operator testen will mit
m6 = m6 * 5;
, so passiert nichts (m6 hat weiterhin den Wert mit der er initialisiert wurde)…Hab mir schon ueberlegt, ob ich nicht einfach in der Ueberschreibungsmethode direkt mittels *this-pointer mein m6 entsprechend anpassen soll, aber dann braeuchte ich ja keinen Rueckgabewert.
Kann mir da jemand helfen?=)
So wie ich das sehe, ist der Rückgabewert “nur” dafür gedacht, danach weiterrechnen zu können. Also man modifiziert sich selber, und gibt sich dann zurück, um a=b=c=d=e=f=5; zu ermöglichen (ich geh jetzt einfach mal davon aus, das c++ das so klammert: a=(b=(c=(d=(e=(f=5))))) )
(verspätetes) danke schön, hat noch hingehauen =)