Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.
Braindump WS13/14
Ich beginne hier einfach mal Sachen zusammenzufassen. Ergaenzungen und Korrekturen erwuenscht.
Wenn sich jemand berufen fuehlt, das sofort in eine Datei zu packen, darf er das gerne tun. Ansonsten wuerde ich das am Ende zu nem PDF texen.
a) DBS, DBMS, DB und Zusammenhang erlaeutern
b) Schritte zum erstellen enes logischen konzeptionellen Schemas
c) vier Eigenschaften von Entities
2.1 mehrwertiges, zusammengesetztes und abgeleitetes Attribut zeichnen
2.2 totale, disjunkte Vererbung von Oberklasse A und Unterklassen B und c in EER-Notation zeichnen
2.3 (min>max) in Chen/Notation umwandeln
- SQL
Buch(BuchID, Titel, Erscheinungsjahr VerlagID[Verlag], Preis)
Autorenschaft(BuchID[Buch], AutorID[Autor])
Verlag(VerlagID, Name, Ort, …
Autor(AutorId, Name, Vorname, Geburtsjahr, Geburtsort)
6.1
a) aeltestes Buch ausgeben
b) Anzahl von Orten, an denen es Verlaege gibt, die Buecher verlegen, deren Titl ‘Datanbanksysteme’ enthaelt
c) fuenf juengste Autoren aus Erlangen
6.2
Fehlersuche in SQL-Anfrage
6.3
a) Tabelle Antiquariat mit gleichen Attribuen wie Buch erstellen
b) Preis aller Buecher in Antiquariat um 10% senken
c) alle Buecher aus Antiquariat loeschen, deren Preis 10 Euro ueber dem Durchschnittspreis liegt
6.4
natural left outer join und natural right outer join ausfuehren
Dazu kam noch Umwandlung von EER nach XML und das UML-Aktivitätsdiagramm dran.
- (?)
total-nicht überlappende Generalisierungsbeziehung Oberklass A Unterklassen B/C
4.) EE/R
Ausliehe - Datum, IdentNr (auf Nutzer bezogen)
Exemplar - BibNr, Name
Standort - Adresse(Strasse,PLZ), Name
Benutzer - Nr
Ein Standord hat viele Exemplare, ein exemplar wird durch eine BibNr eindeutig identifiziert. Standort wird durch Name identifiziert. Ein Beutzer wird durch die ID/Nr (wie auch immer die genau hieß) eindeutig identifiziert.
Ein benutzer kann ein exemplar ausliehen, dazu wird das Datum gespeichert. Außerdem können mahnkosten verhängt werden.
5.) FA und Normalisierung (ka ob das wirlich 5. war)
welche Vorraussetzung muss NICHT erfüllt sein damit etwas nicht in 4ter NF sein kann
- drei spalten
- A->B
- B->C
- A bestimmt mehrere Werte von B
- A bestimmt mehrere Werte von C (?)
ABC->DE Geben sie eine FA an damit diese FA nur in 2ter NF nicht aber in dritter NF ist
Zahlen in 8(?) Zeilen und A-D (?) Spalten
Geben sie an welche Zahlen gestrichen werden müssen damit die drei angegebenen FA erfüllt sind.
Bonusaufgabe:
Bestellung → paralellisierungsknote
parallel 1: Zahlung → Beleg
parallel 2: Bestellung verigendwasn → entscheidungsknoten Express/normal →
synchronisierungsknoten → ende
DTD:
vervollständigen, Entity + beziehungen waren gegeben
Entity 1 Name, Nr
Entity 2 name(mehrwertig), Nr
Beziehung glaub ich 1:N mit totaler teilnahme, nicht sicher
Bei 6.3 fehlt b) Daten von Tabelle Buch übertragen
Multidimensionale Modellierung:
ROLAP
Logisches Schema war angegeben mit 3 Dimensionen.
Dann musste man die Tabellenanzahl für das Star-Schema und das Snowflake-Schema angeben.
Bestimme den Aggregationstyp:
- Anzahl von Verkäufen
- Mehrwertsteuer
Nennen Sie 4 Aggregationsoperationen.
anbei noch die Vorlage für das mapping.
Da fehlen aber attribute, glaub ich^^.
Attachment:
140215_KlausurWS2012-2013.jpg: https://fsi.cs.fau.de/unb-attachments/post_128421/140215_KlausurWS2012-2013.jpg
Die Entity unten links war Seite, oder?
[quote=Yannik]welche Vorraussetzung muss NICHT erfüllt sein damit etwas nicht in 4ter NF sein kann
- drei spalten
- A->B
- B->C
- A bestimmt mehrere Werte von B
- A bestimmt mehrere Werte von C (?)
[/quote]
Bin mir ziemlich sicher dass das war:
- mindestens 3 spalten
- A, B unabhängig
- B, C unabhängig
- A bestimmt mehrere Werte von B
- A bestimmt mehrere Werte von C
(edit zu Mapping)
Ich glaub da wo hier Comicbuch steht war Comicreihe (aber mit den gleichen Beziehungen, nur dass “Gehört zu” “enthält” oder so ähnlich hieß) und da wo Comicreihe steht war Seite (mit “Teil” statt “Umfasst” und natürlich nicht Total1 zu N sondern TotalN zu 1)
Seite hatte PK SeitenNr (wahrscheinlich anders abgekürzt aber ist ja egal) und weiteres Attribut Charaktere. Bei den anderen beiden weiß ichs nicht mehr.
Bei der Comicaufgabe sah es glaube ich so aus
Nur bei den Kardinalitäten bin ich mir noch unsicher.
Im Anhang ist die M$ Visio Datei wenn jemand noch etwas verbessern kann.
Attachment:
comic.vsdx: https://fsi.cs.fau.de/unb-attachments/post_128434/comic.vsdx
So erinnere ich mich daran, ist auch so im Braindump-Dokument:
Ja so war es auch.Wie gesagt war mir nicht mehr ganz sicher.
Hat jemand noch eine Ahnung was die Granularitäten bei der Bestimmung der benötigten Tabellen für das Star bzw Snowflakeschema waren?
Auf der linken Seite war die Zeit mit Jahr, Monat, (Woche) Tag und Top aber was war bei den anderen beiden?
Und es gibt das ganze in PDF-Form.
http://wwwcip.informatik.uni-erlangen.de/~sy79gysy/KonzMod/Braindump/Braindump_WS13-14.pdf
Anregungen und Korrekturen sind willkommen.
Falls mir jemand sagen kann, wie ich das auf die Prüfungsseite der FSI stelle, wär ich auch dankbar.
Du kannst die Seite selber bearbeiten, musst dich nur mit deine Logindaten fürs Forum am Wiki anmelden. Der Anmelde-Button ist ganz unten versteckt.
Merci. <3
Gute Arbeit mit dem PDF!
Nur zwei Sachen sind mir aufgefallen:
- Bei 5.1 sind die funktionalen Abhängigkeiten, die gelten sollen nicht angegeben
- Bei 6.4 fehlt nach der Punktzahl ein Leerzeichen (Nichts dramatisches ist mir aber ins Auge gefallen)
Ist korrigiert, danke.
Allerdings kann ich das PDF auf der Prüfungsseite nicht aktualisieren. Gibt’s da irgendeine Möglichkeit?