C++14

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.

C++14
Hallo,

es gibt jetzt schon den Standard c++14, laut Blatt 0 verwenden wir c++11.
Also gehe ich davon aus, dass wir bei dabei bleiben. Oder? Weil ich mir n Buch holen will, und nicht, dass ich mir eins über c++11 hole und dann noch eins für c++14 brauche…


Das was du für algoKS brauchst ist mit beiden Standards schaffbar. AlgoKS geht nicht megatief in die Feinheiten von C++


Du lernst in AlgoKS auch nicht wirklich C++. War zumindest mein Eindruck.


Ich kann mir nicht vorstellen, dass du irgendwelche C++14 Features in AlgoKS brauchen wirst. Du brauchst da eh nur ein kleines Subset von C++.

Btw. als Referenz kann ich http://cppreference.com/ empfehlen.


Man lernt in AlgoKS nicht einmal parallele Programmierung, da die Studenten aus MedTech kein PFP oder SP hatten.
Insofern kannst du davon ausgehen, dass du in AlgoKS kein C++14 brauchst.

Als Buch empfehle ich den Primer aus der Bib.


Für AlgoKS brauchst du kein C+±Wissen. Was man aus AuD und SP mitnimmt reicht vollkommen. Der Rest ist dann ein bischen Operator-Überladung, der in der VL erwähnt wird. C++ lernt man höchstes in Modulen vom i4.


Du kennst den LS10 aber schon?


Ehrlichgesagt bisher nicht, obwohl mir auffällt, dass ich mir fürn Master da vielleicht mal was anschauen wollte. Advanced C++ Programming [CPP] klingt tatsächlich erstmal nach C++. Danke für die Erinnerung. Auch ansonsten wäre ich für empfehlenswerte VL des Lehrstuhls dankbar. :wink:


Ehrlich gesagt kenne ich keine Vorlesung vom LS10, die ich nicht empfehlen kann.

SiWiR und HESP sind gut zum anwendungsorientierten Programmieren.
ANLA, Multigrid und besonders FuncAnEng sind einfache Module zum Auffrischen und Verbessern mathematischer Kenntnisse. Informatiker belegen diese Module in der Regel nicht so oft, in CE sind aber diese Module zum Teil Pflicht, zum Teil ok.
AdvPT und das Seminar Advanced C++ Programming vertiefen die Kenntnisse in C++.
Dann gibt es da noch Computational Optics, was auch C++ beinhaltet, aber eher etwas für Leute ist, die gerne bei Prof. Pflaum eine Abschlussarbeit in Richtung CE / Computational Physics schreiben wollen.

Und dann gibt es noch PTFS, was nicht beim LS10 unterrichtet wird, sich aber in Analogie zu SiWiR mit Simulationen verschiedener Systeme beschäftigt.

Belegt habe ich davon bisher leider nur FuncAnEng (hätte letztes Semester auch gerne SiWiR 1 und ANLA gemacht, aber die Überschneidungen waren einfach zum Kotzen), dieses Semester belege ich aber SiWiR 2, Multigrid und CompOpt.

1 Like