Coon's Patch

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.

Coon’s Patch
Hi,

ich sitz gerade am Coon’s Patch, im speziellen an der Übungsaufgabe 6.2 vom letzten Semester. Dort sind 4 Punkte gegeben, zwischen denen vier Raumkurven verlaufen.
Was ich nicht ganz verstehe ist, in welcher Reihenfolge diese 4 Punkte in die Formel zur Bestimmung des bilinearen Interpolanten einzusetzen sind.
Wie bestimme ich, welcher der 4 Punkte P1, P2, P3 oder P4 ist?
Ich hoffe ich konnte meine Frage verständlich rüberbringen…

MfG


Lies dir mal diesen Thread hier durch, da wurde das eigentlich ganz gut erklärt. Sollten weiterhin Fragen bestehen immer raus damit.

1 Like

Müsste F_T(s,t) nicht (s,t, t² -t²s + s) statt +t am ende heißen? Ansonsten steht da alles ganz gut drin :slight_smile: Nochmal eine Frage:

In der Vorlesung wurde zum Coonspatch ja auch noch die Formel F(s,t) = P00 * w00 etc. angegeben. Bestimme ich hier auch die Gewichte über die den punkten gegenüberliegenden Flächen des zugrunde liegenden Rechtecks? (zB: Quadrat mit 00, 01, 10, 11 als Eckpunkte, dann wäre zB. w00 = ((1-s)(1-t))/(1-0))


Ja.
Edit: Du kannst ja mal versuchen, ob du damit auf das dort von mir genannte Ergebnis kommst. Dieses hat bisher niemand bemängelt.
Ich glaub das war das Beispiel, bei dem er sich in der Vorlesung verrechnet hatte, daher sind sich da so viele uneinig :wink: /Edit

Ja.

Es gab zumindest bei uns ein Beispiel dazu mit einem Rechteck Satz 8(Rekonstruktion kontinuierlicher Daten: Interpolation Multivariater Daten) - Folie 10. Hierbei ist w_00 die Gewichtung für x_0.

1 Like

Ja bei F(s,t) komme ich auf dein Ergebnis, sollte also stimmen. Ok gut zu wissen, danke :wink: