Darstellung von DEAs

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.

Darstellung von DEAs
Hallo,

eine weiterer Aufgabentyp. Mit dieser Aufgabe komme ich zurecht, bis auf Aufgabenteil (b)

[quote]Gegeben ist der DEA B = ({0,1,2,3,4,5,6},{x,y},δ,0,{5})
mit den Zustandsübergängen
δ = {(0,x)→1,(0,y)→6,(1,x)→4,(1,y)→0,(2,x)→5,(2,y)→6,(3,x)→1,
(3,y)→4,(4,x)→5,(4,y)→1,(5,x)→5,(5,y)→2,(6,x)→2,(6,y)→0}
(a) Minimiere den gegebenen DEA.
(b) Gib einen Automaten B an mit L(B)={x,y}∗\L(A).[/quote]

Genügt es hier, den Automaten aufzuzeichen als - wie nennt man das - Schaltbild?
Oder müssen auch die Grammatik und sämtliche Zustandsübergänge gelistet werden wie in der Aufgabenstellung?
Von Formalitäten abgesehen, verstehe ich das richtig, dass B ein Automat ist, der Wörter aus beliebig vielen x’en und y’s akzeptiert, nicht jedoch Wörter aus der Sprache L(A), die ja wiederum aus x’en und y’s nach einem gewissen Muster besteht, die aber von B allesamt verworfen werden?

LG Forumsnutzer


Ja, ein Schaltbild ist eine gültige Repräsentation eines DEA(en)s. Genaueres sollte aber in der Vorlesung erzählt worden sein, denn das kommt ganz auf den Dozenten darauf an.

Und deine Auffassung für die Sprache von B ist richtig.

1 „Gefällt mir“

Prima, Danke! Dann wage ich mal einen Lösungsversuch. Was sagt die Jury? :slight_smile:


Bei B fehlt noch die Kante von 3 auf 2 mit Beschriftung y, sonst stimmt das :slight_smile:


Endlich mal ein Erfolgserlebnis. Danke! :slight_smile: