Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.
Definition von Takt / Taktrate
Ich bereite momentan von Praktikum 1 vor, habe aber bei Aufgabe 2d Probleme. Ich verstehe, die Aufgabe aber nicht richtig.
Zu i) Wann ist ein Ausgang stabil bzw. instabil? Zählt man hier einfach die Zahl der Gatter, die pro Pfad durchlaufen werden und nimmt das Maximum M?
Was passiert mit meinem Gatter, das zwei Eingänge hat, bereits einen Impuls bekommt, der zweite Impuls aber noch “unterwegs” ist? Den Fall stelle ich mir bei Laufzeitverzögerung möglich vor.
Zu ii) Wann ist ein Addierer bzw. en Gatter übertakted (?) - Für < \tau (?)
Ich habe schon versucht auf den Folien bzw. Übungen dazu etwas zu finden, aber dort wird es mir nur zu grob erklärt ohne richtige Definitionen. Über konstruktive Kommentare / Antworten würde ich mich sehr freuen. Danke im Vorraus.
Hey, was du meinst kommt in der Übung 12 vor und bezeichnet den “kritischen Pfad”.
Nehmen wir mal an, du hättest ein Gatter parallel geschaltet zu drei anderen (die in Reihe geschaltet sind) und am Ende wäre ein Gatter, dass das Resultat von deiner Reihenschaltung und deinem einem Gatter übernimmt: Dann kommt das Ergebnis beim einen Gatter logischerweise schneller an als bei der Reihenschaltung.
Denn wofür du ein Gatter durchlaufen müsstest, musst du bei der anderen Schaltung drei Gatter durchlaufen.
Deswegen musst du quasi auf das andere Ergebnis “warten”, wie du es ja richtig gesagt hast.
Dementsprechend wäre der kritische Pfad (KP) hier 4 (inklusive Ausgangsgatter). Und die Taktrate ist nix anderes als 1/KP*Tau.
Denn eigentlich wartest du ja insgesamt 3 Takte da bis du das Ergebnis weitergibst an das letzte Gatter. Denn: Die Taktrate wird geringer, je größer der kritische Pfad ist und umso höher, je kleiner der kritische Pfad ist. Würdest du selbige Schaltung nochmal irgendwie umformen, so dass du jeweils nur 1 Gatter durchlaufen müsstest bräuchtest du nur einen Takt+den Takt für den Ausgang.
Ich hoffe mal das hilft…