Frage zu Gattern

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.

Frage zu Gattern
Was ist eigentlich mit einem Gatter , dessen Eingänge schneller wechseln als es Verzögerung hat.
Z.B. hat ein AND-Gatter eine verzögerung von 10 ns , der eine Eingang bleibt Konstant auf auf 1 der aber der Eingang wechselt alle 5 ns.
Wird dann der Ausgang überhaupt wechseln oder wechselt der nach den ersten 10ns dann alle 5ns?


Hm gute Frage, ich würde mal vermuten nach den ersten 10 ns dann alle 5ns, da er ja nur verzögert und nicht zB. nur alle 10ns die aktuellen Eingangszustände abfragt. Aber 100% sicher bin ich mir da auch nicht :wink:


Wäre insofern praktisch zu wissen , da bei mir einmal diese Situation in der Praktikumsvorbereitung auftritt (Aufgabe 4 , zweites Diagram). Oder habe ich da etwas falsch?


Najo, wenn man sichs logisch überlegt:

Der Ausgang ist verzögert, d.h. dort liegt nach t= 10 ns das an, was als Ergebnis der Eingänge von t=0 herauskommt. Genauso bei t= 10 + x ns dann eben die Funktion von t = x ns.

Verloren geht nichts. Stells dir vor wie ein Fließband auf dem Produkte verarbeitet werden, alles was vorne reingeht kommt hinten raus, nur eben verzögert.

Zusatz: Der Ausgang spiegelt die Veränderungen der Eingänge, aber erst nach 10 ns.

Ist zumindest für mich die einzig logische Abfolge, d.h. so würd ich die Praktikumsaufgabe bearbeiten.


Okay, ich hatte da bedenken , weil ich ursprünglich von E-Technik komme und in dem GTI Äquivalent “Digitaltechnik” gab es Schaltungen , die Signale verschlucken konnten , wenn diese nicht lange genug andauerten. Allerdings kann ich mich kaum noch an diese Spezialfälle erinnern, und die Unterlagen finde ich jetzt gerade auch nicht, sonst hätte sich das wahrscheinlich von selbst geklärt.

Danke die vielmals.