Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.
Frage zu i-Nodes
Habe eine Frage, also mir ist aufgefallen das wenn ich ls -li ausführe folgende ausgabe bekomm(hab unwichtige verzeichnisse aus der auflistung gelöscht, also nicht wundern):
2 dr-xr-xr-x. 6 root root 1024 9. Okt 17:33 boot
2 drwxr-xr-x. 4 root root 4096 9. Okt 16:46 home
1 dr-xr-xr-x. 156 root root 0 11. Okt 11:12 proc
1 dr-xr-xr-x. 13 root root 0 11. Okt 11:12 sys
warum haben boot und home und proc und sys dieselbe i-Node? das heist ja das beide verzeichnisse auf dieselbe Addresse verweisen?
Wahrscheinlich hast du [m]/home[/m] und [m]/boot[/m] jeweils auf eigenen Partitionen und damit Dateisystemen. Die Inode-Nummern sind jeweils nur lokal für ein Dateisystem eindeutig, deswegen können Dateien bzw. Verzeichnisse in unterschiedlichen Dateisystemen durchaus die selbe Inode-Nummer bekommen. Im Falle von (wahrscheinlich) ext4, bekommt die Wurzel des jeweiligen Dateisystems wohl die Nummer 2.
Eindeutig werden Inode-Nummern erst in Kombination mit der Gerätenummer, diese gibt z.B. der Befehl [m]stat[/m] mit aus. Auf meinem System sieht das z.B. so aus:
[m]
stat /home
File: ‘/home’
Size: 4096 Blocks: 8 IO Block: 4096 directory
Device: fe03h/65027d Inode: 2 Links: 8
[…]
stat /boot
File: ‘/boot’
Size: 1024 Blocks: 2 IO Block: 1024 directory
Device: 801h/2049d Inode: 2 Links: 7
[…]
[/m]
[m]/proc[/m] und [m]/sys[/m] sind jeweils eigene Pseudodateisysteme, von daher gilt für diese das selbe.
ah ja ok, ja hab zwei partitionen eine fürs, system und eine fürs /home. Danke.
Mal noch ne ganz andere Frage: gibt es Literatur,webseiten oder Videos(habe bei google nichts gutes gefunden) welche relativ anschaulich erklären wie der Speicher funktioniert, also z.B. das paging, register, Offset, irgendwie find ich da kaum was das mal einfach und anschaulich die Basics erklärt. Besonders die Sache mit dem Offset, hab bisher nur verstanden das man wohl auf eine virtuelle Adresse einen wert addiert und so auf die physische Adresse kommt. Wenn da jemand gutes anschauliches Material oder Empfehlungen hat…
Speicherverwaltung wird in der Vorlesung Systemprogrammierung 2 behandelt. Auf deren Webseite des WS14/15 sind die Vorlesungsfolien zu dem Thema, und auch eine Videoaufzeichnung der Vorlesung verlinkt.