GdS Braindump

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.

GdS Braindump
A1: Gleichstromnetzwerk (16P)
Schaltung:

                        +----+
                     +--+ R4 +--+
                     |  +----+  |
        I6  +----+   |          |        +----+
    o-------+ R6 +---+----------+----+---+ R1 +---+
            +----+   |          |    |   +----+   |I0
    |                |I5        |I3  |I2          |
    |                |          |    |            |
    |U7             +++        +++  +++          ,+.
    |               |R|        |R|  |R|         ( | )U0
    |               |5|        |3|  |2|          `+'
    v               +++        +++  +++           |
                     |          |    |            |
    o----------------+----------+----+------------+

R1=R, R2=2R, R3=3R, R4=?R, R5=3R, R6=?R, R=100Ohm

a) Berechnung U7, U3, U1, I0, I2, I4
c) Berechnung Leistung
d) Stromkosten 25ct/kWh => Welche Stromkosten im Jahr?

A2: RC-Filter (18P)

Schaltung: (C||C)+(R||R)
Tipp: Vereinfachen Sie zunächst.
U0 als Spannungsquelle, U2 über (R||R)

a) Übertragungsfunktion H(jw)=u2/u0
b) Normierungsfrequenz & Frequenzgang in Bodediagramm
c) Was für ein Filtertyp?

A3: Schaltvorgang (10P)

U0 = 10V, R1=?, R2=?, C=1uF [?]
a) Einschalt- oder Ausschaltvorgang?
b) Berechnung Zeitkonstante (ohne Herleitung) [War 5ms]
c) u_c für t >= 0 von t?
d) u_c(2tau) berechnen
e) Zeichnung vom Aufladevorgang von t=0 bis t=3tau
f) Welchen Wert nimmt u_c für t->unendlich an, wenn der Schalter so bleibt?

A4: Nichtinvertierender OPV

a) Bestimmung Verstärkung V
b) Wie hoch P, wenn V=100, R_1=100 Ohm, R_2=200 Ohm
c) Wie R1,R2,P, wenn V=1
d) Spannungsverstärkung V=66dB, Eingang 1mV => Welche Ausgangsspannung?

A5: CMOS-AND

a) Vervollständigen Sie die Skizze, sodass eine AND-Schaltung mit Eingängen X_1 und X_2 und Ausgang Y entsteht. Zeichnen Sie auch diese Kontakte mit ein.
b) Zeichnen Sie das Bauteil am Ausgang, welches für die Verlustleistung verantwortlich ist.
c) Leiten Sie die Formel für die Verlustleistung einer CMOS-Schaltung her.
d) Nennen Sie 2 Varianten, wie man die Verlustleistung verringern kann.

A6: Vermischtes (10P)

a) Nennen Sie je eine Eigenschaft einer idealen Strom-/Spannungsquelle
b)Definition Grenzfrequenz?
c) Was passiert mit den Impendanzen von R,L,C bei omega->0 bzw. omega->inf?
d) Nennen Sie 3 Anwendungsbeispiele für einen ADU.

===
80P


A4 c) Zeichnung verlangt
A6 b) Kernaussage der Frage: Was ist eine Grenzfrequenz
d) Nennen Sie 3 Anwendungsbeispiele für einen ADU.

A2 und A3 kamen übrigens in umgekehrter Reihenfolge dran, aber spielt ja keine Rolle.
A3 Schaltvorgang (10 Pkt.):
c) u_c(t) für t >= 0
d) u_c(2tau)
e) Zeichnung
f) Welchen Wert nimmt u_c für t->unendlich an?

A1: R= 100 Ohm, R1 =2R, R2=3R


Ok, ich hatte die b) bei dem RC-Filter mit reingeschoben…


Habe noch ein paar Sachen in meinem obigen Beitrag ergänzt :wink:


Die FSI ist bereits im Besitz einer vollständigen Angabe :), ihr könnt euch den Aufwand also sparen.
Trotzdem vielen Dank für die Initiative!

2 „Gefällt mir“

War es denn vergleichbar mit den alten Semestern?


Nein, auf jeden Fall anders und schon auch schwerer.


Noch schwer? Unmöglich!


4/6 Aufgaben waren genau das gleiche wie früher, der Rest neu und nen gutes Stück schwerer IMO