Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.
GDTI - Praktikum Blatt 2
Hi ich hätte da ein paar fragen:
1.3:
reicht es aus zu sagen das man an dem Glitch (dass beim NAND gatter ein nicht beabsichtigter wechsel zwischen high und low auftreten kann) liegt, bzw. stimmt dieser Gedanke überhaupt
1.4
http://i1281.photobucket.com/albums/a509/UES_Sheppard/GDTI_zps7c52bc31.jpg
also soweit so gut wenn ich mich hier nicht vertan habe sollte der markierte ausgang ja nun quasi Q sein… aber wie kriege ich einen Q’ Ausgang oO?
2.1
Meint ihr hier muss auch schon das hochzählen miteingetragen werden, bzw wie trägt man sowas eigentlich ein, in der einen Übung mit der Armbanduhr hatten wir drarüber geredet (zumindest in meiner) aber ich bin mir nicht mehr so sicher. Soll ich das einfach quasi mit counter = clkx bzw counter = 60clk*X als zustandsübergang auf sich selbst angeben oder lass ich das sowieso erstmal weg?
Ich fürchte ich werde später noch mehr fragen haben ich hoffe ich bin nciht der einzige der hier ein paar Probleme hat.
Link zum Blatt:
https://www12.informatik.uni-erlangen.de/edu/gti/winter/uebung/loesung11.pdf
1.3 Falsch… Schau nochmal die 4te Aufgabe vom ersten Praktikum an. Da könnte man einen Unterschied entdecken
1.4 Schau dir doch mal die Eingänge von G5 und G6 an. Zwei davon werden ja zurückgeführt. Gäbe es da Möglichkeiten Pins an A1 so zu verbinden das daraus 2 //edit: Latches werden? Wenn man schon von Tastenkombinationen ausgeht und wir auch nur 3 Taster haben, welche davon werden wohl R und S sein? Welche weitere Taste soll da noch gedrückt werden?
S R Q ~Q
NAND:
1 1 X X
NOR:
1 1 0 0
Ist also kein eindeutiger unterschied?
Beide Latches sollen Active-High sein…
//Edit: Hab jetzt nach siebenmaligem lesen endlich 2.1 bei dir kappiert. Dachte du redest von der 5 xDDD
Nein soll man nicht. Das Hochzählen ist kein Zustand und auch keine Zustandsänderung und vor allem keine Bedingung für eine Zustandsänderung. Das ganze passiert nebenläufig. Hier geht es nur um die 3 Zustände und wie man zu ihnen kommt. D.h. Welche Bedingung muss erfüllt sein um den Zustand zu wechseln. Die Bedingungen dafür stehen im Abschnitt Zustände auf Blatt 6.
also 1.3 bin nach euren antworten noch ratloser als vorher
Dreh einfach !R und !S beim NAND Gatter zu R und S um und schau dann wo sich die Signale Q und Q’ unterscheiden
Ich hätte auch ein paar Fragen zur 1.4 und zwar habe ich mir die einzelnen Gatter (G5-G12) aufgemalt und daraus sieht man ja dann auch wie man aus diesen zwei RS-Latches basteln kann, allerdings verstehe ich nicht, was ich mit der folgeden Aufgabenstellung anfangen soll: "Überlegen Sie, welche Kontakte des Anschlusses A1 verbunden werden müssen um dies zu erreichen? Nehmen Sie an, dass BTN0 zum Setzen der Latches verwendet werden soll. Auf welchen Kontakten des Anschlusses A1 liegen dann die Ausgänge Q1 bzw. !Q1 für das NAND-RS-Latch und Q2 !Q2 für das NOR-RS-Latch an? Welche Tasterkombination müssen Sie drücken, um die Latches zurückzusetzen? "
Ich verstehe überhaupt nicht, wie ich eine Verbindung zu A1 herstellen kann…
Danke schonmal!
Die NAND-Gatter haben ja die Ausgänge S1 R1 S2 und R2. Jedoch muss doch für ein RS-Latch Q und Q’ rückgeführt und für das jeweils andere Gatter als Eingang dienen. Auf dem Schaltbild findest du aber keine Verbindungen. Der Anschluss A1 ist eine Buchsenleiste wo man Kontakte per Drahtbrücken überbrücken kann. Hier heißt es nur noch zu überlegen, welche Kontakte du miteinander verbinden musst (hint: von A1 auf A1 natürlich )