Gehäuse-Checker?

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.

Gehäuse-Checker?
Hallo,
ich stell grad’ meiner besseren Hälfte einen Rechner zusammen(auch einigermaßen Leistugsfähig für Spiele) hab’ aber keinen Plan welches Gehäuse ich so nehmen soll - mir schwebt da so ein leichter Miditower in der Preiskategorie 70 € vor - hat da iregendjemand von euch 'nen Plan?

Außerdem wollt ich meinem eigenen Rechenknecht evtl auch mal ein escheites spendieren. da darfs dann auch ein Bigtaower sein und auch ein bisschen gewichtiger.

Also. wenn zufällig jmd von euch was weiß, raus damit, danke schonmal!


Soll es denn was bestimmtes, schallgedämmtes oder besonders designtes sein?


Also mein Bruderherz hat sich neulich für ein Casetek-Gehäuse entschieden. Sind auch einige recht sinnvolle Features dran. Ist praktisch komplett screwless. Casetek baut seine Gehäuse auf dem Grundgerüst von Chieftek auf. Allerdings sind auch ein paar ärgerliche Denkfehler drin (haben die wirklich mal ein paar Leuten vor dem Release so ein Gehäuse zukommen lassen?!?) und es ist um einiges größer, als man so auf Grund der Bilder vermuten könnte, da wird’s teilweise schon recht knapp mit den Strom- und IDE-Kabeln…
Ansonsten scheinen Thermaltake-Gehäuse recht nett zu sein…

Ich hatte da mal eine recht nette Seite mit Gehäusetests, muss aber erst wieder suchen, ich poste dann wieder…

Ach ja, das Casetek hat ohne Netzteil zwischen 60 und 70 Euro gekostet, geht also noch. Ist Platz für 6 Platten, 5 5¼ und 2 3½ Laufwerke und nen Haufen Lüfter (6 oder 7 Stück glaub ich)…


Also ich habe momentan einen Chieftek Midi-Tower und bin damit eigentlich sehr zufrieden.
Der Ein- und Ausbau von 5,25 ‘’ und 3,5’’ Geräten ist wirklich sehr komfortable. Was die Kühlung angeht habe ich auch nur gute Erfahrungen gemacht; vorallem die Halterungen für die Festplattenlüfter sind sehr praktisch.
Allerdings verstehe ich nicht warum man die Steckkarten wie noch vor 20 Jahren von Hand fetschrauben muß.
In anbetracht dessen, daß die Konstruktion ansonsten wirklich gut durchdacht ist, ist daß schon sehr schwach.


ich bin mit dem Vorgänger (=CI-6919) vom Compucase CI-6920B sehr zufrieden: Gummipuffer für HDDs, feines Staubgitter vor Frontlufteinlass(hält wirklich viel staub ab),Front USB/Sound, Platz für 2 x 120cm Lüfter,HDD-Käfig leicht entnehmbar, schienen für 5 1/4 “” LWs, keine scharfen Kanten, thumbscrews für linke seite, blaue LEDs :slight_smile: …allerdings sehr schwer.
Bei atelco gibts das gehäuse für 99€ mit sehr leisem 350W TC netzteil und (das geht aus der beschreibung nicht hervor, ist aber so…) ein 120er TC-Lüfter is auch schon drin.
Steppenwolf hat sowohl den vorgänger als auch das aktuelle Modell, soweit ich weiss, teilt er meine begeisterung für das gehäuse.

Hier der Test von meinem CI-6919 http://www.computerbase.de/artikel/hardware/gehaeuse_kuehlung/ci6919_gehaeuse_test/

bis auf die neue front und blau LEDs hat sich glaub ich nicht viel geändert, oder steppenwolf?


ja, das ist wirklich ein spitzenteil, was wir da haben!
wollte mir vor einer weile ein neues gehauese und neues netzteil kaufen (vorher nur so 80 mark fuer gehaeuse mit netzteil investiert, was meinen pc hammerinstabil gemacht hat) und wollte dann unbedingt ein chieftec haben, weil das so eine urban legend ist, dass das das (wow, 3 das(s)) beste sein soll… auf der cebit hab ich es dann gesehen und meinen augen nicht getraut, wie man nur so viel popeliges plastik verbauen kann.
das compucase ist robust, ganz gut gedaemmt, super verarbeitet und durchdacht; nachteil, dass es recht schwer ist (fuer mich kein thema, fuer zocker vielleicht schon). das netzteil hat zwar “nur” 300w (nachfolger 350 w), aber dafuer liefert es die anscheinend sehr konstant, sodass es null probleme gibt, obwohl ich 3 festplatten und 3 cd-laufwerke drin hab (ja, ich weiss, dass das quatsch ist).

bei fragen koennen duke und ich mehr beantworten.


Compucase kann ich auch sehr empfehlen!
Für meinen Bruder habe ich dieses hier gekauft:
http://www.pc-cooling.de/catalog/artikeldetail.php?cPath=6_174&products_id=3445

Spitzenteil! Von meiner Seite nichts daran auszusetzen. Gibts in schwarz und hellgrau.


PC-Cooling ist allgemein recht zu empfehlen…
Hab bisher mit meinen zwei Bestellungen nur gute Erfahrungen gemacht…

Schon jemand mal Support bei denen in Anspruch genommen??
Ach ja: OT: Hatte jetzt mit dem Epox-Support zu tun. Dienstag defektes Board eingeschickt, Freitag das Getauschte in Händen gehabt, so soll es sein. Ansonsten ist mir aber bei Epox-Boards aufgefallen, dass die teilweise scheinbar normale Bauelemente auf SMD-Platinen einsetzen… 8-(


kann ich auch nur bestätigen, wenn ich heut einen kaufen würd, würd ich den auch nehmen. Die 12cm Lüfter sind sehr flexibel, können im Normalbetrieb sehr langsam und damit leise drehen, wenn man mal mehr Power braucht aber auch ordentlich viel Luft rumwirbeln. Eine gute Festplattenkühlung erhöht deren Lebensdauer auch enorm.
Die Dämpfergummis für die Platten verlangsamen diese allerdings, weil die Positionierung der Köpfe wegen geringerer Trägheit länger dauert, aber dafür sind die sehr leise.


Wow!
Ziemlich viel Resonanz auf meine Frage! 8-(
Danke an alle :heart: , ich informier euch dann was ich mir Schlussendlich geleistet hab’…


warum das?
haben die mehr traegheit, wenn sie nicht fest eingebaut sind? ich meine, kann schon sein, ich verstehe es halt bloss nicht…


Die Köpfe müssen ja beschleunigt werden, d.h. es wird eine Kraft aufgebaut zwischen dem Kopf und dem Plattengehäuse, die sich im umgekehrten Verhältnis zu den jeweiligen Massen als beschleuigende Kraft verteilt.
Durch die Gummiaufhängung steht der Masse des Kopfes nur die Masse der restl. Plattengehäuses entgegen und nichtmer die des ganzen PCs.

Stell dir vor, du musst von einer Weichbodenmatte aus nach oben springen, da kommst net so hoch.

Macht wahrscheinlich net mehr als ein paar Prozentchen aus, die man aber net unnötig verschenken sollt, z.B. im server im Keller.


Hm, dadran hab ich noch gar nicht gedacht. Aber für den Server im Keller (so der im Keller steht…) lohnen sich auch die Mehrkosten nicht. Aber wenn die dann soo sehr leise werden, könnte es sein, dass ich meinen Gehäuse-Tausch doch etwas vorziehe… BTW, was haltet ihr eigentlich von dem Verax VX-1? Da ist das ganze Zeug und ein Lüfter gleich dabei. Wenn des bloß net so teuer wäre…


damn it, vielleicht haette ich als physik-null doch nicht so genau nachfragen sollen :]…

ah, jetzt sprechen wir eine sprache :]!
trotzdem: ich kann mir nichtmal vorstellen, dass diese “eindellungen in die weichbodenmatte”, um im fachjargon zu sprechen :], mehr als ein paar mikrometer ausmachen… und das sind wiederum weniger als ein paar prozentchen…
aber whatever, ich verstehe, was du meinst.


… was mich nervt ist neben der festplatte (einmal an gegen die gehäusewand schlagen und schon ist es wieder ruhig) vor allem mein netzteil… zu meinem entsetzen musste ich feststellen, dass die lüfterlosen sauteuer sind!! lohnen die überhaupt? wer schenkt mir eins ? :smiley:


Ein paar MODer bauen dir gegen Geld auch Netzteile auf Wasserkühlung um. Aber irgendwie gefällt mir der Gedanke nicht, da Wasser an 230V vorbeizuleiten und dann später einen metallischen Kühler zu haben, den ich evtl auch mal anlangen könnte. :rolleyes:


g Feigling… (nee, ich würds auch nicht machen…)


da hauts sofort den FI, eine geerdeten Kühler vorrausgesetzt, aber lustig ist des bestimmt trotzdem net, falls des ausläuft.

Von den passiv gekühltem Zeuch halt ich net viel, ein PC produziert nunmal wärme und die muss weg, das Problem sind ja nur die schlechten Lüfter. Des Netzteil von meinem Bruder hört man nur, wenn man sei Ohr direkt daneben hält, ich kann ihn mal fragen wie des heisst, wenn du willst.


oh ja das wäre gut, dann weiß ich gleich womit ich mich für meine grandiose sysprog klausur belohnen werde :smiley: