HeulThread PFP-Klausur 22.07.2014


Ich find’s ehrlich gesagt langsam ne Frechheit. Ich möchte anmerken, dass die Klausuren der letzten Semester im Vergleich doch häufig deutlich leichter waren als die heutige Klausur. Das hat nichts mehr mit Fairness zu tun, sondern mit Glücksspiel, in welchem Semester man PFP schreibt. Aber vielleicht steigt auch einfach jedes Semester die Schwierigkeit exponentiell an. Mal schau’n wie’s nächstes Semester wird.

Ich möchte an die Klausur 19.02.2013 erinnern. Bei 60 Gesamtpunkten waren sehr leicht erreichbar:

  • 6 Punkte für’s Lambda-Kalkül (wurde komplett aus der Vorlesung rausgeschmissen)
  • 9 Punkte für’s Petri-Netz (wurde dieses Semester zumindest nicht in der Klausur dran gebracht)

Das waren schonmal 15 geschenkte Punkte = 25% der Klausur. Dann waren noch relativ leicht erreichbar:

  • 8 Punkte für Wissensfragen (durch etwas Lernen leichter machbar als Programmieraufgaben, bei denen die Chance besteht, dass man mal etwas nicht versteht oder zu lange zum Einlesen braucht)
  • 12 Punkte Schreibtischlauf (noch schön mit Ausgabe hinschreiben und paar Begründungen)

Das waren nochmal 20 leicht erreichbar Punkte, also ein Drittel der Klausur!

So konnte man, wenn man sich halbwegs dafür vorbereitet hat, mMn vergleichsweise leicht bis zu 35 Punkte holen und hatte die Klausur damit schonmal bestanden. D.h. mit “ökonomischen Lern-Zeitaufwand” war das Bestehen gesichert. Für eine gute Note bedurfte es dann natürlich immer noch der einen Java- und Scala-Aufgabe, die es damals durchaus auch in sich hatten. Aber das war dann die Kür für die bessere Note.

Heute waren keine “geschenkten” Punkte, und auch nur wenig “leicht erreichbare” Punkte (mMn nur die Fehlersuch-Aufgabe und die Wissensfragen eingeschränkt) dabei. WTF?

2 Likes

Bist du definitiv nicht. Ich kenn da mehrere (mich eingeschlossen). Ich wusste aber auch bei der 2. nicht was zu tun war :smiley: grummel mag kein java aufm papier proggen grummel

1 Like

Wie kommt man denn auf 54?


Na ja immer mit der Ruhe, die Klausur war zwar ziemlich anders als die vorherigen, aber der Inhalt war nichts wirklich absolut unfaires. Das war alles normaler Stoff.

Diese Einschätzung habe ich langsam allerdings auch. Der Schwierigkeitsgrad der PFP Klausure schwankt schon echt massivst von Semester zu Semester.

Ich glaube keiner proggt überhaupt gerne auf Papier, egal welche Sprache xD

Prinzipiell war die LCS aber ne ganz normale Fließband-Aufgabe. Die Aufgabenstellung fand ich auch etwas verwirrend, aber wenn man die einmal entwirrt hatte fand ich das was zu tun war eigentlich gut machbar.


Bleibt nur zu hoffen, dass der Schnitt dementsprechend ausfällt, sodass die nächstes Semester die Klausur wieder leichter machen :slight_smile:


54 = 3*18. (18 braucht jedes paket wenn du kein pipelining machst)

30= 18+26 (einmal voll + n-1längste stufe)


Das ist die Zeit die du brauchst um 3 Pakete Sequenziell zu berechnen, deshalb nimmst du die Zeit die ein Paket braucht mal 3. Ein Paket brauchte 18s => 3 * 18 = 54


Ich hab die erste Java Aufgabe auch nicht begriffen…

Mir fehlen an sich ein paar einfachere Einstiegsaufgaben. Wie mehrfach gesagt die Petri-Netze. Und die Signatur von den Scala Funktionen war bisher auch nur beschrieben, die musste man selbst hinschreiben. Das waren meist auch noch gute Punkte. Ich will gar nicht, dass man die Klausuren hinterhergeworfen bekommt, aber ich finde das ein paar einfachere Aufgaben sein sollten, um zumindest einen positiven Einstieg zu finden. Dann darf auch gerne eine schwierigere Aufgabe als “Einser-Bremse” dabei sein.

Und in den Altklausuren wurde jeder Algorithmus, den man implementieren sollte noch einmal kurz beschrieben wie er funktioniert. Das war diesmal nicht der Fall…

1 Like

Danke :slight_smile:


Programmier mal während einer Klausur auf Zeit auf einem Rechner ohne Eclipse. Wenn man so etwas nicht trainiert, wird man auch ständig durch Fehlermeldungen und Überläufe an unerwarteter Stelle verwirrt, besonders bei Numerik oder paralleler Programmierung.


Dann bräuchte man noch länger als jetzt eh schon um die Aufgabenstellung zu lesen, darum wurde es wahrscheinlich lieber gleich weggelassen…


Man könnte dann ja die Augabenstellung selber etwas weniger wirr und dafür eindeutiger machen.

3 Likes

Gibts eigentlich wieder Live-Updates von der Korrektur?

Hat jemand ne Ahnung wie viele geschrieben haben ca.?


geschrieben haben 128 Leute :slight_smile:
Frühster Zeitpunkt für die Ergebnisse ist 12 Uhr :slight_smile:


Oh, ich bin scheinbar grade aufgewacht. Hab jetzt die Monte-Carlo-Aufgabe kapiert… guten Morgen lieber Kopf, danke, dass du endlich wach bist. Leider 2 Stunden zu spät… -.-


o.O Guten morgen! Wie viel hast du auf heute geschlafen, dass du so verplant warst xD


Interessante Zahlen. Die kennen nicht mal wir…

1 Like

Dann rücken sie mal mit den richtigen Zahlen raus Cheffe =P


Offensichtlich zu wenig und zu schlecht. :smiley: Oder schlicht zu aufgeregt, das ist durchaus eine valide Vermutung.


Die Klausur sollte wohl mal wieder dran erinnern das man Hausaufgaben machen muss, bzw Bestrafung sein für alle die sie nicht gemacht haben :stuck_out_tongue: