Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.
Diese Umfrage wurde während der Migration geschlossen.
P(X = 1) = 1
<3 ∫
Meine Note ist ð‘(2, 5/3)-verteilt
So füllet meine Asche in ein Urnenmodell
Mein Konfidenzintervall für 90%-iges Bestehen ist [03.08., 10.08)
Ich hätte nicht erwartet, dass die Klausur C2 prüft
Aufgabe 1. war eine Aufgabe aus der Hausaufgabe + siehe Formelsammlung, Aufgabe 2. fand man in der Aufgabensammlung, Aufgabe 3. gefühlt immer das gleiche, Aufgabe 4. siehe Formelsammlung.
ok also aufgabe 1 hatte ich zwar im kopf, dass die in den übungsaufgaben dran kam so ca zumindest, aber kp wie das ging
aufgabe 2: sagst du fand man in der aufgabensammlung? also dann war ich in meiner vorbereitung blind. die summe ging noch, vorallem trotz dem tipp, ABER die restlichen integrale ??? ich habe viele übungsaufgaben zu diesem aufgabentyp mit der dichte und dem parameter c gemacht, in keiner einzigen war schwieriges aufleiten von nöten. konnte ich nicht lösen. genauso wie die 3. kp wie man das aufleitet
aufgabe 3: ist wie du sagtest zwar immer dasselbe, aber da hab ich beim ableiten für die determinante vmtl einen fehler gemacht und es kam n komischer bruch raus
ich konnte eigentlich den stoff her einigermaßen gut mMn, aber irgendwie fiel mir nur aufgabe 4 leicht.
den rest hab ich leider nur so halb bearbeitet…
auweh…
A1) man sollte Erwartungswert und Varianz doch mittels erzeugender Funktion berechnen. Sprich E[X]=m_1=f^‘(1) und Var[X]=m_2 - m_1^2= (f^’‘(1)+ f^’(1)) - (f^'(1))^2 (f^ soll die erzeugende funktion sein ’ die Ableitung nach z von f^(z))
A2) hab ich glaube die selben Ergebnisse