Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.
IPv6 via WLan
Hallo,
kann man über das normale WLAN der Uni auch eine IPv6 Adresse erhalten, ich bekomme immer nur v4 Adressen.
Nein.
Kannst ja mal beim Rechenzentrum fragen, warum. Irgendwann gab’s das mal angeblich für alle, dann nicht mehr, Ende letzten Jahres gab es dann mal wieder IPv6 für Mitarbeiter, das ist jetzt wohl aber auch wieder aus. Und es ist alles super!
Großartig
Hab mal eine Mail ans rrze geschrieben, mal abwarten was da kommt.
Eine IPv6 Adresse sollte irgendwie Standard sein finde ich, mittlerweile gibts ja auch langsam Sachen die man nur noch via v6 erreichen kann.
Haha! Davon sind wir ja leider weit entfernt. Und denkt doch mal einer an die Kind^W^Wden Datenschutz!
Aber lass uns wissen, was du als Antwort bekommst.
Das Problem an IPv6 im WLAN ist, dass es in dem Setup der Uni ein schoenes Hintergrundrauschen aus Broadcastpaketen erzeugen wuerde.
Das ist ziemlich kacke fuer mobile Endgeraete, weil die davon staendig aufgeweckt werden.
Inwiefern? IPv6 braucht kein Broadcast, wenn die Infrastruktur Multicast oder Anycast kann. Unabhaengig davon gibts genug Windows- und MacOS-IPv4-Frickelkisten, die per SMB-, mDNS- oder anderen Broadcasts ihre Freigaben anpreisen. Die Loesung waere da eher, einfach Broadcasts von Clients wegzuwerfen.
Ich glaube eher das Problem an IPv6 im WLAN sind teilweise kaputte IPv6-Stacks und dass sich das Rechenzentrum nicht mit Anfragen von Nutzern rumschlagen möchte “deren Facebook nicht mehr geht”. Solange es nicht genug Personen gibt, die aktiv nach IPv6 fragen kann man das ja mal anderer Leute Problem sein lassen…