Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.
Klausur 27.Juli 2012 Aufgabe 2
habe a) und b) geloest, weiss aber nicht ob es richtig ist:
habe aber keine Ahnung wie c) geht. Any suggestions?
Attachment:
A2-1.jpg: https://fsi.cs.fau.de/unb-attachments/post_130193/A2-1.jpg
eine ganze gescannte seite ist vielleicht doch schon nah an veröffentlichung, hättest es ja schnibbeln können… wo sogar punktangaben draufstehen, und man sieht das es mehr als 3 seiten gibt, aber danke
die 2a sieht ok aus.
deine 2b ist keine DMF mit dem großen strich drüber, genauso wie der größte strich bei der KMF nicht sein darf.
zur 2c schau dir mal www12/edu/gti/uebung/{uebung,loesung}10.pdf an
Danke thejonny, die Lösung 10 ist schonmal hilfreich)
Wie würdest du dann b) lösen?
geht sowas
PUN
hier (habe statt dem Strich drüber " ’ " verwendet:
((x3’ + x4’) (x2+x1))’ x0 + x0’x2’ deMorgan
(x3’ + x4’)’ +((x2+x1)’ x0 + x0’x2’ deMorgan
(x3x4)‘’ + (x2+x1)’ x0 + x0’x2’ doppeltNegation aufgelöst
(x3x4) +(x2’x1’x0) + (x0’x2’) deMorgan und x0 zu x2x1 dazugepackt
PDN
PDN = PUN’’
((x3x4) +(x2x1x0) + (x0’x2’))‘’ doppelt Negation über komplettes PUN
((x3x4)’ (x2x1x0)’ (x0’x2’)‘)’ deMorgan
((x3’ + x4’) ((x2’x1’)’ + x0’) (x0 + x2)‘’)’ deMorgan,
((x3’ + x4’) ((x2 + x1)‘’ + x0’) (x0 + x2))’ deMorgan, , doppeltNegation aufgelöst
((x3’ + x4’) ((x2 + x1) + x0’) (x0 + x2))’ doppeltNegation aufgelöst
[hedgehogs dilemma = 42] sieht gut aus, aber in der Aufgabe steht nicht ((x3’ + x4’) (x2+x1))’ x0 + x0’x2’
sondern ((x3’ + x4’) (x2+x1)) x0’ + x0’x2’, also “Dach” drueber den ganzen “Teilterm”: (x3’ + x4’) (x2+x1) x0…
waere es dann so richtig?
PUN
(x3’ + x4’)’ + (x2 + x1)’ + x0’ + x0’x2’ =
(x3’‘x4’‘) + (x2’x1’) + x0’ + x0’x2’ =
(x3x4) + (x2’x1’) + x0’ + x0’x2’
Das ist schon DNF, aber ist es in Ordnung, dass x0’ “alleine” steht (ohne Konjuktion)?
Und PDN waere dann so:
((x3x4)’ (x2’x1’) x0’’ (x0’x2’)‘)’=
((x3’ + x4’) (x2’’ + x1’‘) x0 x0’’ + x2’‘)’ =
((x3’ + x4’) (x2 + x1) x0 x0 + x2)’
oder muss man dieser Term noch irgendwie minimieren? ich bin schon total verwirrt…
ich würde sagen, dass man bei PUN noch das x0’x2’ wegstreichen kann, da es ja durch das x0’ überdeckt wird.
Für PDN dann folglich:
((x3x4) + (x2’x1’) + x0’)‘’
((x3x4)’ (x2’x1’)’ x0)’
((x3’ + x4’) (x2 + x1) x0)’
kann das jemand bestätigen?
ja so hätte ichs auch gemacht,
aber iwas passt glaub ich trotzdem noch nicht (wenn ich meine PDN mit der Zeichunng auf der Rückseite vergleiche):
mich verwirrt die zeichnung ein wenig…
xo, x1, x2 schaun ganz ok aus, aber laut der zeichnung hätte ich x3’x4’ gelesen und nicht x3’+x4’
Attachment:
Photo 29.03.14 13 34 59.jpg-1.jpg: https://fsi.cs.fau.de/unb-attachments/post_130226/Photo 29.03.14 13 34 59.jpg-1.jpg
Ich komm mit der Zeichnung auch nicht so 100% klar. Ich füg mal meine Lösung als Bild an.
Der NMOS-Transistor, den ich umkringelt hab, macht bei mir dann beim PDN Sinn,
aber beim PUN nicht wirklich…
Attachment:
Aufgabe2.jpg: https://fsi.cs.fau.de/unb-attachments/post_130229/Aufgabe2.jpg
ja aber x3 und x4 sind doch in reihe…wieso muss es dann beim PDN nicht x3’x4’ heissen, und nicht x3’+x4’?
das versteh ich nicht …
mich verwirrt dieser nmos, den du eingekreist hast… gehört er nur zum PDN oder auch zum PUN???
und als Eingabe hat er was ? invertiert er vllt?
ich kann mir da eben auch nicht wirklich einen reim drauf machen.
der eingekringelte nmos bringt mich komplett durcheinander.
komischerweise macht er im pdn aber dann sinn, denn das pdn
lautet ja (x3’ + x4’) & x0 & (x2+x1).
der fette teil ist ja die parallelschaltung aus dem pun. wenn die 1 ergibt,
dann schließt der eingekringelte nmos.
von daher geh ich mal davon aus, dass die schaltung schon ungefähr so aussehen muss,
wobei ich nicht weiß, wo x3 und x4 jetzt negiert anliegen und wo nicht-negiert.
außerdem weiß ich nicht, wo das pun, das wir ergänzen sollen, angeschlossen wird.
so wie in meiner zeichnung oder noch vor diesem ominösen nmos.
ich hatte auch gehofft, dass mir das jemand erklären kann.
8-(
achsoo… LOL
ich dachte für die PUN schau ich mir immer alle MOS teile überhalb der Funktion an, und für PND alle unterhalb.
aber wenn das mein PDN ist : ((x3’ + x4’) (x2 + x1) x0
und das meine PUN: (x3x4) + (x2’x1’) + x0’
dann passt es ja, wenn ich für die PDN die Parallelschaltung oben betrachte und für die PUN die Reihenschaltung unten.
oder?
nochwas: Muss in der PUN alles einzeln negiert, bzw bei der PDN alles positiv sein?
Worauf bezieht sich das?
IKN hat mich jetzt grad noch auf eine Idee gebracht:
Ich denke du hast recht. die parallelschaltung brauche ich für das
pdn und die reihenschaltung für das pun.
ich füg noch mal meine schaltung mit hinzu. wenn x3 und x4 beide gleich
1 sind, schließen die die verbindung zu ground also 0. dann muss ich (mit
der roten linie dargestellt) diese 0 anzapfen und noch zu einem parallelen
pmos senden, dann hab ich genau meine funktion erfüllt.
das müsste doch jetzt so passen oder?
Attachment:
A2verbessert.jpg: https://fsi.cs.fau.de/unb-attachments/post_130256/A2verbessert.jpg
Muss nicht, ist aber anscheinend meistens so. Beim PUN musst du alle Literale aus der Funktion negiert einzeichnen.
In den Beispielen aus der Vorlesung und den Übungen war’s immer so, dass beim
PUN alle Eingänge negiert waren, dann zeichnet man einfach die Literale nicht-negiert
ein.
Das PDN hat meistens positive Literale mit einem großen Negiertstrich drüber.
ja ich glaub jetzt müsste es so passen.
Nur denke ich dass bei der parallelschaltung oben x4 und x3 nicht negiert sein müssen (also die balken müssen weg oder? )
hast wahrscheinlich recht
Das ganze Thema ist mir noch ein bisschen schleierhaft
kann mir jemand sagen ob das anbei stimmt
Attachment:
cmos.jpg: https://fsi.cs.fau.de/unb-attachments/post_130262/cmos.jpg