Klausur Heulthread WS13

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.
Diese Umfrage wurde während der Migration geschlossen.

  • Hä welche Klausur? Dachte das waren Aufgaben von nem anderen Fach, zumindest kams mir so vor!
  • Bestanden werd ich schon haben, aber wie sieht ein SEQUENTIELLER MULTIPLIZIERER aus?
  • Die Klausur war schwer, aber mit dem extra Blatt durchaus bestehbar.
  • Werd zwar nicht bei Intel oder AMD mit der Leistung anfangen können aber sollte schon passen.
  • Die Klausur war sehr fair und ich erwarte auch ein relativ gutes Ergebnis.
  • Klausur war ein reines Glücksspiel und gepokere. Aber scheiß drauf ich hab gewonnen!
  • Naja die Klausur war mit genügend vorbereitung sehr leicht.

0 voters

Klausur Heulthread WS13
Klausurheulthread. :slight_smile:

Ich fand die Klausur sehr schwer und mir kam das extra Blatt mehr wie Glücksspiel vor als wie eine Hilfe. Ich habe z.B. eine sehr große unleserliche Schrift und hab bei weitem nicht alles was ich auf den Zettel machen wollte, drauf gebracht.

Und wie lief die Klausur so bei euch?

1 Like

ich fand’s schwer. vorallem fand ich die punkteverteilung immer sehr demotivierend.
manchmal war etwas nicht sehr sauber gestellt (huffman-codierung, es gibt eigentlich zwei sorten parität-bits).
naja, mit viel glück bestehe ich vielleicht.


Tja, irgendwie hat das hier auf meinem Spicker gefehlt:

1 Like

Da hast du recht das hat mich am Anfang auch etwas verwirrt. Hinzu kommt, dass die Aufgaben teilweise so krass aufeinander aufgebaut haben.

Siehe sequentiellef Multiplizierer.
Da hatte ich noch in erinnerung, dass irgendwas mit Volladdierern zu tun is aber mehr wusste ich nicht und hatte auch keinen Platz mehr dafür aufn Blatt, also hab ich die Aufgabe ausgelassen und die anderen 2 Aufgaben waren dann auch automatisch nicht mehr sinnvoll bearbeitbar. Das hat mich rdcht angekotzt.

Finde das extra Blatt kacke und entweder man machts so wie in Mathe C1, dass man alles mitnehmen darf oder eben so wie in Aud, dass sonst nichts mitgenommen werden darf, dafür die Fragen nicht so krass speziell/aufbauend sind.


mein zettel war sehr ausführlich und groß aufgefächert, hat mir jedoch nur für vielleicht 2-3 aufgaben geholfen - und da auch nur etwas


Mein Problem mit GTI ist eher, dass es irgendwie von allem ein bisschen ist, Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Algorithmik mir aber der große Überblick fehlt. War beim Praktikum ja auch so, dass der Wecker fast vollständig vorgegeben war und man so die Funktionsweise gar nicht richtig versteht. Und Auswendiglernen ist nicht so mein Ding, darum brauche ich das Verständnis.

Die Aufgabe mit den Multiplizierer war eigentlich auch so eine auswendiglern/abschreib Sache, hatte das aber nicht auf dem Zettel. Glücklicherweise konnte ich mir das noch herleiten. Bei anderen Aufgaben hab ich zum Teil die Aufgabenstellung nicht verstanden, z.B bei Huffman. Naja, wird schon irgendwie gehen.

1 Like

Jo oder beim vhdl teil bis ich geblickt habe, dass der decoder der automat von unten nach oben gelesen ist, war die zeit vorbei. Hab einfach den kompletten automaten beim encoder implementiert weil ich dachte das gehört da rein, ich hab bei der aufgabe das encode/decode verfahren eh 0 verstanden (lag vllt daran dass ich bei encode/decode automatisch an eine Verschlüsselung denke) und deswegen einfach nur den automaten umgesetzt.

Jo mir gehts mit dem Auswendiglernen ähnlich…


ich hatte zwar noch platz auf dem spicker aber der multiplizierer war da net mit drauf… vorallem weils nur zwei vorlesungsfolien oder so waren (zumindest gefühlt).
und dass vhdl wieder mehr als letztes jahr war fand ich echt schade.
im groben und ganzen hat ich wohl ziemlich viel pech mit der aufgabenstellung, vorallem da ich bei einigem nicht gewusst hab, was sie von mir wollen :frowning:

1 Like

Also bis auf das Multipliziererzeugs fand ichs schon ziemlich fair, nich nur bei der Parität wars ungenau auch beim Automaten und dem manual, aber des war auch nich die Hürde…


Die Klausur war bestehbar, aber es gab zu jeder Aufgabe eine Teilaufgabe, die ich nicht oder kaum lösen konnte.

Zahlenkonvertierung: Standard bis auf die letzte Aufgabe - das hasste ich auch schon bei KonzMod bei den funktionalen Abhängigkeiten
Logikminimierung: hab leider nur eine DMF gefunden und bei CMOS habe ich auch Nerven gezeigt, sonst Standard
Automaten: Standard, aber beim Schaltwerk habe ich nicht viel durchgeblickt
VHDL: Schon wieder bis auf die letzte Aufgabe lösbar, bei der letzten fehlte mir die Zeit, sodass ich irgendeinen Mist hingemalt habe
Codierung: fand ich ok, kostete mir aber viel Zeit
Multiplizierer: ich fand die 1. Teilaufgabe machbar, die 2. habe ich etwas unsauber gemacht, da die Zeit knapp war, aber verstanden hab ich sie mehr oder weniger schon bis auf diesen Bitshifter. Bei den Laufzeiten habe ich aus Zeitmangel leider einige Leichtsinnsfehler gemacht.

Mein größtes Problem war, dass ich bei leichteren Aufgaben wie Nelson-Petrick, Huffman und Hamming viel zu viele Fehler gemacht habe, die ich zwar mehr oder weniger ausbügeln konnte, was mir aber Zeit kostete.

Ich danke daher dem LS12 für diese Lektion. Sie zeigt mir meine Grenzen. Und ich hoffe, dass man diesmal auch mit weniger als 50% bestehen kann, denn viele, mit denen ich gesprochen habe, hatten etliche Probleme, besonders beim Multiplizierer.

PS: Irgendwie fehlt mir noch die Umfrageoption “Nelson? No, it’s Petrick!”

1 Like

Naja des kam aber auch in einigen Altklausuren dran.

Ohne den Multiplizierer am Zettel - hatte ich auch nicht- sind die 10 Punkte dies da gab hal futsch.


Klausur war bei mir wie erwartet …mit dem Stoff hab ich gerechnet, aber die Menge ist wie immer für die Zeit viel viel viel zu viel.

Was mich aber bei GTI viel mehr stört ist, dass das komplette Fach total unstrukturiert ist, was einem das lernen unheimlich erschwert.

Von Vorlesung zu Vorlesung springt man von einem Thema unkontrolliert zu einem anderen und irgendwie kriegt man den Überblick erst dann wenn man alles noch einmal durcharbeitet und sich seinen eigenen Ablauf zu den Themen und Ihren Zusammenhang erstellt.

Weiterhin werden meiner Meinung nach Begriffe durcheinander geworfen, sodass Studenten Tage lang “gemeinsam” dasitzen um grübeln was zum Teufel mal wieder gemeint sein könnte, dabei könnte das Fach so einfach sein.

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Mitstudenten bedanken, die mir die letzten Tage geholfen haben den Stoff zu verstehen und auch dafür das Ihr meine wirren Zeichnungen korrigiert habt.

Spezieller Dank geht an:
Chayyam, weil er einfach ständig weiterhilft
und
nakami für das aufsetzen des PADs, das hat mir total geholfen.
und im Fall GTI
an Jonny

ob ich bestanden hab, weiß ich nicht, aber zumindest konnte ich, glaube ich, den kompletten Stoff.

Nur zeitlich ist das bei mir eine Katastrophe gewesen.

1 Like

Hehe, hab das Pad ja nur aufgemacht. Die meiste Arbeit war das Eintragen von Lösungen und dabei hab ich kaum geholfen.

Wenn wir schonmal beim Thema Zusammenarbeit sind, hier ist ein IRC Guide, den ich mal verfasst habe.
Er enthält u.a. auch die Info wie man sich mit unsrem Ersti-IRC-Channel verbindet. Dort sind einige Erstis zu finden und auch andere Info-Studenten anzutreffen.
Man kann sich da auch gut verabreden zum Lernen oder Zocken. :wink:


Den Dank gebe ich aber auch gerne zurück an euch alle. Ich finde es generell ziemlich gut, wenn man häufig über Übungsaufgaben diskutiert, denn so lernt und versteht man wesentlich besser als alleine. Viel Erfolg noch euch allen.

1 Like

@ nakami: ich komm da nicht rein, siehe bild anbei.

was mach ich falsch?

das kommando /connect geht bei mir garnicht, scheint in der neuen version /server zu sein

Attachment:
chatirc.png: https://fsi.cs.fau.de/unb-attachments/post_130487/chatirc.png


[quote=[hedgehogs dilemma = 42]]
was mach ich falsch?
[/quote]
Klick doch mal auf XChat → Netzwerk-Liste → Add → Editiere:
Oben bei Server für [name] irc.fau.de rein schreiben,
unten unter Favorite channels kannst du noch #faui2k13 rein schreiben.

Das sollte gehen.


Da ich’s grad lese: Habt ihr den Petrick überhaupt gebraucht? Bei mir kamen nach dem Nelson gleich nur Kerne raus.


jap hat geklappt, thx


Ich bin auf Nummer sicher gegangen und habe den Petrick durchgeführt. Nach Petrick kam bei mir auch dasselbe wie nach Nelson raus, ich konnte dann aber noch den Ausdruck vereinfachen, da manche Überdeckungen nur aus don’t cares bestanden.