Klausur Heute oder: 4 Gewinnt!

apffffff

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.

Klausur Heute oder: 4 Gewinnt!
Also ich weiss ja nicht. Ich hatte echt ein gutes Gefühl beim rechnen der alten klausuren, aber heute wars scho sehr schwer.
mal zusammenfassen:
1.1 R2 bekommen man wenn man i∞ betrachtet.
also ist Rges=100Ω tau≈9μs und C=90nF erstmal falsch :slight_smile: schön.
24pt. weg. zumindest größtenteils.
1.2 easy. kein entladestrom=>kein RC netz
1.3. je höher die temperatur desto höher der wiederstand.
2.1 ungewohnt. erst 25ns bis der takt sich bemerkbar macht, ab dann 10ns die taktzeit. hab ich verrafft und konstant 25ns angenommen. super.
2.2 erst 25 ns dann 10ns, aber 110011 ablauf hab ich immerhin. also taktgeber. hab ich auch nicht. super! dreck.
3. hab ich nimmer im kopf. fand ich aber realtiv verständlich heute.

naja. 4 gewinnt. ich denk scho das ich bestanden hab. :confused:


Mal davon abgesehen, dass die Klausur zum :kotz: war (jetzt muss ich das auch mal nehmen…) fand ich die Aufgabe miut dem temperaturabhängigen Widerstand scheisse formuliert.

Also laut i(t) wird I im Verlauf der Zeit immer kleiner. I=U/R, dh R muss immer grösser werden.

Bei 1) wird R bei höherer Temperatur grösser, und bei 2) bei niedrigerer. Worauf ich hinaus will, ist dass wir bei dem i(t) Bild ja garkeine Temperaturangabe haben, wer sagt denn, dass bei i(t) es immer wärmer wird? Es könnte ja auch immer kälter sein oder gleichwarm bleiben…

Ich finde wir sollten die Klausur aufgrund dieser undeutlichen Aussage anfechten :smiley:


kann wer verifizieren das man tatsächlöich 50% der punkte braucht?
stand angeblich auf der angabe… das wär ma übel :slight_smile:


i(t) wird nicht wärmer, sondern R, wegen Verlustleistung, des is ja mal logisch. Die 1.1 war einfach nur scheiße formuliert … hätten die hingeschrieben, daß i(->∞ ) bie 20mA verharrt, wär man leicht drauf gekommen, daß das der anteil is, der über R2 fließt, folglich ist auch Rges nicht 100Ω, des is ja schon R1 … einfach scheiße, und nur weil des etechniker sind


Ich fand die soooooooo scheiße!!! Arghs abreagier. :motz:

Gabs nur eine einzige Wissensfrage, wie z.B. sonst immer DRAM-SRAM-Unterschied oder Buchstaben (C1, 1D, Taktflanke… blubb blabla) erklären? Nein, natürlich nicht!
Dafür nur lauter scheiß “Denkfragen”: Temperaturwiderstand, charakteristischer Wert oder wie war des bei der zweiten?
Und dann auch noch 24 Punkte auf die 1.1??? :vogel: Hallo??? Ich dachte zuerst, die hätten sich verschrieben. Wenn man die Aufgabe net hat, kann mans ja gleich halb vergessen.

Nee, echt, für was hab ich die scheiß blöden alten Klausuren gerechnet bis zum Abwinken? Für nix, natürlich, so wie immer halt. :wand:

Und da ich jetzt leicht aggressiv bin, sollte mir heut kein Etechniker übern Weg laufen… :#:


Ich mein ja nicht i(t), sondern die Umgebungstemperatur die während dem Verlauf von i(t) anliegt. Dass man dass über die Erwärmung nehmen könnte ist natürlich eine Idee (sogar keine schlechte, ich hab instinktiv auch mal auf 1.) getippt…) aber Ich hab da irgendwie immer an die Umgebungstemperatur gedacht, weil so eine Schaltung als Thermometer war ja mal in einer Klausur.

PS: Hab ich schon gesagt, dass ich die Klausur zum :kotz: fand?

PPS: Ich hoffe ihr wart alle noch schlechter als ich, vielleicht komm ich dann ja doch noch durch :-p


naja auf ein neues in nem halben jahr!

hauptsache algo und mathe werden gut laufen dann geht des schon und dann aufs zweite mal mehr machen und mehr glück haben und dann muss man sich mitd er scheiße nie mehr befassen und quält später im berufsleben alle e-techniker die man unter sich hat :smiley: :smiley: :smiley:


also auch auf die gefahr hin hier in ungnade zu fallen:

ich fand die klausur durch aus fair, und im vgl. zu der im frühjahr sogar einfach (ich bin im frühjahr durchgefallen, also bin auch kein oberchecker).

das mit der aufgabe 1.1 hat mich zunächst auch etwas verwirrt:

  1. 24 punkte !?!
  2. hab ich da erst rumgerechnet und kam auch zunächst auf die 90nF, dachte mir aber: “also für 24punkte war das zu leicht…”
  3. nochma geguckt und gesehen, dass der strom ja nicht komplett auf 0 abfällt, sonder auf 20mA…dann war alles klar…

die einzige schwierigkeit, die ich mit aufgabe 2 hatte, war in der tabelle die richtigen zeiträume zu finden…

also ehrlich, ich mag dieses spannungs und strom-geficke ja auch nicht, aber DIESE klausur war doch wirklich fair…

ciaoo
sven


Ein Kumpel von mir hat angeblich den Ö gefragt, wieviel Punkte man braucht und der hat gemeint 1/3, ist sich aber selbst noch nicht sicher.

Aber ohne Gewähr.
.


Einfach 8-(
Schau Dir mal Skript Seite 36 an (und nichts anderes war die Aufgabe, was mir leider danach erst gesagt wurde). Hast Du beachtet, dass man die Wiederstände als parallel ansehen muss ? Und hast Du für Tau 8 mikroSekunden oder 9 mikroSekunden abgelesen (Ich meine 8 wären richtig, weil man den Schnittpunkt mit der Geraden bei 20mA betrachten muss)


also die 1.1 war schon wirklich mies. ich hoffe, der ansatz bringt trotzdem punkte, weil ein 24-punkte-verlust auf einen batzen waere schon bitter. der rest ging eigentlich, finde ich. war nach 20 min. mit einem ersten durchlauf fertig, hab in den restlichen 40 aber den trick bei der 1.1 auch nicht mehr gefunden :(.
wollt ihr die ganzen ergebnisse vergleichen oder ist da drauf geschissen?


Mal so ausm Gedaechtnis:

1.1
r3=r1+r2 fuer t->?
i=20mA fuer t->?

r3=u0/i=10V/20mA=500?
r2=r3-r1=500?-100?=400?

tau=8 mirko Sekunden

r4=(r1*r2)/(r1+r1)=80?

tau=r4*c
c=tau/r4=0.1 mikro Farrad

1.2
Abfall zu ploetzlich

1.3
Kurve 1, Widerstand erwaermt sich

Fuer die 2er muesste ich jetzt Ascii-Art basteln, keine Lust.

Steppenwolf, postest du mal die Fragen samt Antworten?

Ich fand die Klausur okay, da gab es in den letzten Jahren wirklich schwierigeres,
die Bepunktung der 1.1 ist zwar etwas befremdlich, aber naja


also dafür dass ich NICHTS gelernt hab fande ich die Klausur erschreckend einfach.

Ich bin aber der Meinung, dass die Schaltzeit beim D-Latch anfangs 15ns, nicht 25ns ist…
und ansonsten war das einzige Problem die Kapazität vom Kondensator, da bin ich nicht auf den einfachen Weg gekommen…


naa gut.
1.1) da hatte ich die widerstaende parallel betrachtet und den zustand bei t=0. da ist i=100mA, deshalb kommt raus, dass r2 = unendlich ist und damit gar nicht existiert. und so hab ich natuerlich weitergerechnet und 9 mikrosekunden fuer tau abgelesen → c = 90 nF.
1.2) kondensator wuerde strom langsam abgeben → kein ruckartiger abfall der kurve
1.3) I = U / R; U konstant, I faellt ab → R wird groesser. dies geschieht mit der temperatur, weil er sich selber durch verlustleistung aufheizt → diagramm 1.
2.1) zuerst verschiebung um 10 ns, dann spaeter um 15 ns.
2.2) tabelle:

   T Q1 Q2
<0 0 0  0
0  1 0  0
15 1 0  1
25 1 1  1
35 1 1  0
45 1 0  0
55 1 0  1
65 1 1  1
75 1 1  0

2.3) → mit anfangsverzoegerung von 15 ns gegenueber der 1. highperiode faengt q1 mit einem rechtecksignal von 25 mhz an zu schwingen
3) verlustleistung =
ursache fuer erwaermung R
charakterisiert energieabfluss ueber gehause R
wird in W/K angegeben F
ist generell proportional zur frequenz bei digitalen schaltkreisen R
ist anteil der aufgenommenen elektrischen leistung, der zur infoweitergabe nicht zur verfuegung steht R
kann durch geringe anhebung der versorgungsspannung ausgeglichen werden F
tritt bei der ADU als signalstoerung in erscheinung R

die buchstaben dahinter sind meine antworten. diskussion willkommen.


also erstmnal juhu ich hab auch 25mhz
:smiley:

aber die sind bei mir beide falsch, energieabfluss übers gehäuse hat doch nichts mit den bausteinen zu tun da gibts doch nen extra wärmewiderstand des gehäuses der mit dem wärme widerstand der bausteine nix zu tun hat , oder seh cih des total falsch.

und bei der ADU, weiß nicht kann ich mir nicht vorstellen, dass das ne signalstörung gibt, ja aber begründen kannihcs nich wirklich :slight_smile:


bei mir sind die beiden von snehls angesprochenen fragen auch #f


@gandalf: jupp genau so hab ich das, denn ich hatte während der ganzen 1.1 skript seite 36 offen :smiley:


:-p
Dafür fand ich die restlichen Aufgaben relativ einfach.
Was is denn nun bei der Signalstörung richtig ? Ich denke R → Begründung siehe Swarson.
Das mit der Charakteristik des Gehäuses ist meiner Meinung nach F


Mir wurde das so erklaert:

Pv=1/ohm * q**2/10

wenn nun Pv groesser wird (Verlustleistung ansteigt) wird auch q und somit der Fehler groesser