Klausur Heute oder: 4 Gewinnt!


also:
ich hab bei 1.1 7μs abgelesen, hab aber den falschen Widerstand genommen für C=tau/t
aber sonst fand ich’s leicht - ich bin ehrlich gesagt erschrocken als ich fertig war und noch 20 min übrig hatte
Die 24 Pkte auf 1.1 waren auch zuviel meiner Meinung nach, ist 1/3 aller Pkte!
ach ja - ich bin auch für 15ns und dann immer 10ns bei 3.2


Also ich fand die Klausur auch relativ einfach, im Vergleich zu den letzen Jahren. Und das hier ziemlich viel über Kleinigkeiten diskutiert wird lässt doch hoffen :slight_smile:

Die eins dürfte ich eigentlich fast ganz richtig haben. (Hab leider nur das Tau nicht bei 20mA sondern bei 0mA abgelesen → war bei mir aber trotzdem 8. Formeln, Ergebnis und Wiederstand stimmen aber :slight_smile: Seite 36 sei dank!(24 Punkte find ich trotzdem ein wenig zu viel.)

Die 2 war ein Witz :cheesy: und zwar ein guter! (war in 5 mins erledigt)
hier bin ich auch der Meinung: zuert 15ns, dann 10ns …
(Die Werte die an D anliegen sind ja schon verher durchgelaufen, es kommt also bei ersten mal nur auf das C an)

Bei der 3 stimm ich auch allem zu, nur bei den zwei Streitfragen bin ich der Meinung:

charakteristisch für die Energieabgabe des Bauelements an seine Umwelt ist NICHT die Verlustleistung, sondern der Wärmewiederstand
also #f

was die Verlustleistung beim ADW betrifft:
die Verlustleistung ist nach Seite 18 im Skript der Grund für das Quantisierungsrauschen. Sie führt hier denk ich also schon zu einem Störsignal.
also #r (Bin mir allerdings nicht 100% sicher.)


dann muss ich halt doch nochmal was dazu sagen: wie rechnet man die energieabgabe eines bauelements aus? W = P * Rth, also verlustleistung mal waermewiderstand. also ist die verlustleistung AUCH fuer die energieabgabe charakteristisch
==> #t


Weiß noch jemand die Punktverteilung von Aufgaben 2 und 3 ?


2.1 5 punkte
2.2 11 punkte
2.3 5 punkte (bin mir nicht ganz sicher)
3. 10 punkte


jou, stimmt so exakt. ich bin mir sicher.


wollen wir nicht aufhören davon zu reden ?
die sache ist eh gegessen. für mich war die 1 ein totaler griff ins klo und ich hoffe mit dem rest so mit ach und krach noch durch zu rutschen …

also aus ende bitte :wand: :wand: :wand:


Sorry, das muss noch sein, sonst kann ich nicht schlafen:zzz: :
Habt ihr in der 1.1) das tau abgelesen? Hab mir das auch überlegt, aber meiner Meinung nach kann man es nicht genau ablesen, sondern nur schätzen. Ich hab die ganze Rechnung ohne tau gemacht, über i=C*du/dt. Kann das stimmen? Bin ich da der einzige?


das hab ich auch versucht (war einer von vielleicht 6 oder 7 ansätzen…)
ging aber nicht viel weiter.
das tau (das im übrigen ja ganz in der sonderzeichen-liste fehlt…) kann man denk ich schon irgendwie ablesen, und die müssen die rechnung dann halt so akzeptieren, wie du’s abgelesen hast. wobei ich jetzt gar nicht mehr so genau weiß, was ich eigentlich gerechnet hab. mein letzter ansatz entstand in den letzten 5 minuten der zeit :wink:

ps: wieso heißt das hier eigentlich “4 gewinnt”? (oder bin ich nur zu blöd dafür?)


note <= 4bestanden.
note > 4 failed.


Da muss ich dir recht geben, so rechnet man W aus, aber P ist variabel. Das heißt wie groß P ist hängt immer von dem Strom und der anliegenden Spannung ab, und die kann ja beliebig sein. Deshalb kann es, meiner Meinung nach auch nicht charakterisierend sein. Ein Bauelement hat ja nicht immer die gleiche Verlustleistung. Der Wärmewiederstand Rth dagegen ist immer konstant und charakteristisch für die Wärmeabgabe des Bausteins.
Naja, egal wie’s ist, ich denke das wird nicht so ins Gewicht fallen ob man da jetzt eine Frage mehr oder weniger richtig ist :smiley:


Da bist du nicht der einzige. Ich hab das auch versucht und am Schluss irgendwas rausbekommen. Ob der Ansatz letztendlich stimmt, weiß ich nicht.


Ich hab das auch gemacht und kam auf 48pF. Klingt gut, ist es aber wohl nicht.


danke


Also ich bin der Meinung dass das mit i = C * du/dt nicht funktioniert, da die gegebene I kurve nicht Ic sondern Ic + IR2 ist. Ich habs auch min in 3 verschiendenen Ansätzen probiert und bin nicht draufgekommen


1.1:
zu einfach für 24 Punkte … R_gesamt = U / I_unendl. = 10 V / 20 mA = 500 Ohm

=> Reihenschaltung der Widerstände, also R_2 = R_gesamt - R_1 = 400 Ohm
(Anmerkung: ich hab’s auch nochmal anders ausgerechnet über die Spannung an R_2 und I_gesamt = I_c und I_R2 … kam auch 400 Ohm raus.

Und C … nun … vergl. Skript Seite 37 (glaube ich). Tau = C * (R_2 * R_1) / (R_1 + R_2)
=> C= Tau * (R_gesamt / (R_2 * R_1))
(einsetzen) => C = 10 µs * 500 / 40000 = 125 nF

Bei dem Rest in etwa das, was hier schon oft genug gezeigt wurde. Bei den Nullen und Einsen exakt das was der Steppenwolf hat (und ich hab nicht abgeguggt). Die Frequenz hab ich anders, weil ich dödel falsch abgelesen habe … (1100 = ein takt … Werte 55 und 25 … also 30 ns … bäh → niete … natürlich 40 ns :-()

Ach ja, die Kennlinien: Also ich habe geschrieben, dass es bei steigender Temperatur wärend der Messung Kennlinie 1 sein muss. Wenn die Temperatur gesunken ist in dem Zeitraum, dann ist es Nummer 2 … aber das mit dem Wärmeanstieg durch die Verlustleistung des Widerstands ist ebenfalls einleuchtend … nur würde ich gerne den Wiederstand sehen wollen.
Da I exponentiell abfällt (kann man das so sagen?) müsste R ja exponentiell ansteigen. Bei 500 Ohm bleib R allerdings plötzlich stehen, d.h. wärmer wird er nicht mehr? Bei einem immer steileren Temperaturanstieg des Widerstanden kann er doch nicht plötzlich nicht mehr wärmer werden, oder?
Aber da 7 Punkte relativ wenig im Verhältnis zur ersten Aufgabe sind, kann es eigentlich nicht so kompliziert sein :slight_smile:

Grüße,
Sebbi

P.S.: OTRS2 wär verhältnismäßig einfach, aber dafür war die OTRS1 Nachholklausur ein Spaß … die haben sie die besch*****sten Aufgaben der Jahrgänge vor uns herausgepickt und zu einer Klausur vermischt. (Beispiel: Was ist CISC und RISC-Isa? Und eine Frage war so dämlich gestellt, dass ich leider nicht wusste was sie damit meinten. Nachfragen ging nicht mehr, denn da ertönte auch schon der Schlussgong :frowning:

P.P.S.: Bin ich der einzige, der Aufgabenvielfalt in OTRS2 vermisst hat? Nichts mit Datenleitungen, keine Transistoren, Beschreibung von D/A und A/D Wandlung? Fourier? Selbst Kennlinien zeichnen/kontruiren? Dagen bei OTRS1 in der gleichen Zeit tausend verschiedene Aufgaben …

P.P.P.S: (ein weiteres kommt nicht mehr) Und überhaupt … OTRS wurde in OTRS1 und 2 aufgeteilt zu jeweils 60 Minuten. Es waren vorher aber mal 180 Minuten zusammen … d.h. da viel was weg (wohl nur bei OTRS2, wie mir scheint). Bei Algo ist es genau anders herum. Für Algo hatte man doch auch 180 Minuten Zeit, oder? … und jetzt für die einzelnen Teile jeweils 120 Minuten? (bis auf WI und CL mit je 90 Minuten) … irgendwo stimmt da was nicht …


… ich galub die OTRS1 leute wissen, dass man ihre klasuren nicht in 60mins schaffen kann und deshalb bringen sie immer 1 -3 aufgaben die nichts mit dem stoff zu tun haben und so gut wie unlösbar sind :smiley:


otrs2 war dieses mal zum ersten mal nur 60 min - vorher war es immer 90 min für 100 punkte und immer aufgaben 11, 12, 13, 14 - sozusagen als wirklicher teil 2 von otrs, da otrs1 aufgaben 1 - 10 gehabt haben dürfte

mit 90 min hat mir otrs 2 besser gefallen, da gabs wenigstens ne aufgabe mehr, da fiel eine vermasselte ‘24-punkte-aufgabe’ nicht ganz so arg ins gewicht

grüße,
genfrosch


Ich hab das so erklärt, das das ΔT zur Umgebung immer größer wird (also mehr Kühlung) und das ja i sinkt - also weniger Erwärmung… das ganze pendelt sich dann irgendwo ein…
Aber kann auch sein das das total realitätsfremd ist…


Ich habe auch so angefangen und bin mir relativ sicher, dass es so auch richtig ist. (es sind ja öfters mehrere Wege möglich)
Schliesslich ist Ic(unendlich) doch immer 0, d.h. wenn der Kondensator aufgeladen ist (was er nach unendlicher Zeit wohl sein sollte ;)) fliesst kein Strom mehr. Da ich noch 20mA in unserem I-Diagramm gesehen habe, habe ich geschlossen, dass bei voll aufgeladenem Kond. noch 20mA durch den Stromkreis mit dem Widerstand fliessen.

Danach wurde bei mir alles … fehlerhaft :wand: