Aufgabe 3
Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.
Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.
Klausur SS 2011
Im Anhang ist mein Schaltwerk zur Aufgabe 3e).
Natürlich hängt der genaue Entwurf davon ab, wie man die Zustände codiert etc., aber kann mir jemand generelles Feedback dazu geben, ob ich das Ganze überhaupt richtig angegangen bin?
Attachment:
20130401_183718.jpg: https://fsi.cs.fau.de/unb-attachments/post_119906/20130401_183718.jpg
Also bei mir sieht das so aus:
Attachment:
CAM00688.jpg: https://fsi.cs.fau.de/unb-attachments/post_119910/CAM00688.jpg
oh mann…das ist wesentlich sinnvoller…danke
2c)
p2 + p4 + p6 + p7
p2 und p4 sind kerne?
Hab ich auch raus.
Was wollen die bei der 4a) ?
Das ich die Ausgabe des Automaten abschreibe? Wüsste nicht was da sonst noch an Zuständen sein soll.
Du meinst 3a) oder?
Die mit dem Schlitten. Da bin ich nämlich auch gerade
Vielleicht braucht man einen Zustand Begrenzer Links und Beg. Rechts?
Wird der Begrenzer erreicht, kann man nur in die entgegengesetzte Richtung zurück. Das heisst, es gibt je zwei Möglichkeiten, wie der Automat im Begrenzer-Zustand auf die Eingaben 00 (links) und 01 (rechts) reagiert.
Also braucht man auch zwei verschiedene Zustände.