Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.
Klausur SS2012 Graphen I
Hi,
hat irgendjemand verstanden, wie man bei der Aufgabe 2a) vorgehen muss? Ich schau mir die Tabelle an und
kann da kaum einen Zusammenhang erkennen.
Ich dachte, nachdem ich mir die Lösung angeschaut habe, dass es vllt was mit Modulo 4 zu tun hat (Modulo 5 nicht,
weil 0 ja eine Senke ist). Dann wäre die Zahl in der ersten Zeile der Zielknoten mit dem zugehörigen Gewicht darunter.
In der Lösung (vllt ist die ja falsch?) macht er aber ab Knoten 7 Sachen, die einfach gar nicht mehr verstehe.
Nach meinem Muster müsste dann von Knoten (7 mod 4 = 3) zu Knoten 4 das Gewicht 7. In der Lsg. hat er das Gewicht
aber an die Kante von 2 zu 4 gemacht.
Schnallt das einer von euch?
Arrayeinbettung kommt in der Vorlesung nicht mehr vor, ist also nicht klausurrelevant.
Falls es dich interessiert:
Die Eintraege 0-4 geben an, wo im Array die Kanten der einzelnen Knoten eingetragen sind. [m]array[0][0] = 5[/m] → Die Kanten von Knoten 0 ausgehend, sind ab [m]array[0][5][/m] eingetragen, [m]array[0][2] = 6[/m] → Die Kanten von Knoten 2 ausgehend sind ab [m]array[0][6][/m] eingetragen.
In der ersten Zeile steht jeweils der Zielknoten der Kante. Da die Kanten fuer Knoten 2 ab [m]array[0][6][/m] beginnen und [m]array[0][6] = 3[/m] existiert also eine Kante von Knoten 2 zu Knoten 3.
In der zweiten Zeile stehen jeweils die Kantengewichte. An den Stellen 0-4 steht hier unendlich, da hier ja keine Kanten eingetragen sind, sondern nur vermerkt ist, ab wann die Kanten der einzelnen Knoten beginnen.
Ist aber wie gesagt fuer euch nicht klausurrelevant.
Alles klar.
Das muss man wohl echt schon mal gesehen haben, um die Aufgabe lösen zu können.
Thx