Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.
Klausuraufgaben zu PAL /PLA
Hi Leute !
Ich probier hier schon seit einigen tagen an diesen tollen PLA und PAL gschmarre von den alten Klausuren rum. Kann mir mal jemand verraten wie man im Allgemeinen diese h Funktion so hinkriegt dass die mit auf das PAL / PLA kann? Ich versteh naemlich net warum aber ich komm da auf kein sinnvolles ergebnis ?!
dange im Vorraus !
Das Prolem ist, dass du jeweils für jede der Funktionen nur zwei AND-Gatter zur Verfügung hast, die du dann zum jeweiligen Ergebnis ver-oder-st.
Bei der Funktion h ist dies eben nicht möglich.
z.B. Klausur 04/2000:
[CODE]Aufgabe 7b)
A B C D | h
0 0 0 0 | 0
0 0 0 1 | 0 I
0 0 1 0 | 1
0 0 1 1 | 0
0 1 0 0 | 0
0 1 0 1 | 1 II
0 1 1 0 | 0
0 1 1 1 | 0
1 0 0 0 | 0
1 0 0 1 | 0 III
1 0 1 0 | 1
1 0 1 1 | 1
1 1 0 0 | 0
1 1 0 1 | 0 IV
1 1 1 0 | 0
1 1 1 1 | 0[/CODE]
Nun kann man die Funktion, so wie sie ist, maximal zusammenfassen als:
((NOT A) AND (NOT B) AND C AND (NOT D)) OR
((NOT A) AND B AND (NOT C) AND D) OR
(A AND (NOT B) AND C))
Ändert man dagegen in Block I in der 4. Zeile den Funktionswert auf 1, so dass die Zeile so aussieht:
0 0 1 1 | 1
so kann man Block I und Block III zusammenfassen:
A don’t care, NOT B, C, D don’t care
Für die Funktion h ergibt sich also:
((NOT B) AND C) OR ((NOT A) AND B AND (NOT C) AND D)
Jetzt hat die Funktion nur noch zwei ver-oder-te Terme und kann mit der PAL realisiert werden.
Ich hoffe, das hilft dir weiter… :]
Hi!
Ich versteh zwar was du meinst … aber ich bin mir nicht ganz im klaren warum ich die Bloecke mit den Don’t care bedingungen zusammenfassen kann (nachtrag: A Don’t care ist mir klar … aber warum D ?). Unser Uebungsleiter hat sich da nicht wirklich muehe gegeben das zu erklaeren.
Also vielleicht kannst du mir einfach sagen wann man so vorgehen kann. Im wesentlichen leuchtet mir die Loesung aber sonst ein, Danke nochmal :lachen:
Gruss,
fredator
Du kannst eine Variable immer dann auf “don´t care” setzen (in diesem Fall D), wenn sich die Ausgabe des Minterms duch Setzen verschiedener Werte auf diese Variable nicht ändert. In diesem Fall ist die Ausgabe hier immer (in den ersten beiden Zeilen) 0 bzw. (in der dritten + vierten Zeile) 1, egal ob D 1 oder 0 ist. Die Ausgabe ist somit unabhängig vom Wert der Varibale ==> don´t care!
Wow, danke leute !
Also nach euren infos kann ich etz endlich die aufgaben loesen. ich waer vorhin vor lauter :wand:heit fast :grazy: geworden.
Dangge nochmal!
Fred
von mir auch nochmal 100 thx an mif - das mit dem aufteilen auf bloecken hilft enorm, die veraenderung sofort sehen zu koennen! bei manchen von diesen aufgaben ist das noch nicht aufgeteilt, und bei diesen werde ich mir die trennstriche reinmachen! theoretisch koennte man das auch mit karnaugh-diagrammen machen, aber dass man es muss, steht nirgends und ausserdem kostet es einen haufen zeit. falls ich so ueberhaupt nicht draufkommen sollte, werde ich es aber trotzdem machen (falls die zeit langen sollte - was ich nach otrs3 stark bezweifle :().