Kleine Frage zu OTRS2

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.

Kleine Frage zu OTRS2
Hat jemand ne Ahnung an welche Person man sich wenden muss, um darüber Informationen zu bekommen?

So wie Zeitpunkt, ob mündlich oder nicht, wo, wer prüft etc.


naja an den oehme oder den reinhardt (der hat ja die übungen gemacht) … http://www.lte.e-technik.uni-erlangen.de/inhalt/mitarbei/mitarbei.htm


Ich würde sagen, da unter http://www.uni.unclassified.de/forum.php?req=derefer&url=http%3A%2F%2Fwww.uni-erlangen.de%2Fstudium%2Fservice%2Fpruefbehoerden%2Ftech%2Fpruefungstermine%2FHoersaalplan_INF_09.pdf ‘A-Z’ und ‘H5’ steht, das das ganze schriftlich stattfinden wird.

Zwei andere Fragen:

  1. Wo liegt denn der H5 ?!?!
  2. Schreiben dann etwa nur wir zwei zum dritten und letzten mal OTRS2??
  • das kann ja lustig werden… zwei Prüflinge, 5 Betreuer. Doh

komisch, dass es dann nicht mündlich ist…


Ist der H5 nicht neben dem H6 im E-Tech-Gebäude?


Ja, links der H5, rechts der H6, IIRC.


Koennt ihr euch noch an unsere erste OTRS 2 Klausur erinnern?
Die erste Aufgabe, Teil 1 macht mir zu schaffen… wieder einmal g.

Warum wird der Widerstand R2 berechnet, indem man die Widerstaende als in Reihe geschaltet betrachtet (was ich ja durchaus nachvollziehen kann).
⇒ Rges = R1 + R2

Zur Berechnung der Kapazitaet werden die zwei Widerstaende dann aber ploetzlich als parallel geschaltet betrachtet?
⇒ Rges = R1*R2 / (R1+R2)

Warum???

Waere echt dankbar fuer Unterstuetzung… das is mir naemlich wirklich ein Raetsel.


Ok, hat sich erübrigt.
Johannes hat mir gezeigt, wo das Zeug im Skript steht…
versteh die Herleitung zwar net 100%, aber ich glaub, das brauch ich auch nicht wirklich.

Noch mal Danke an Jo. :cheesy: