Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.
b) LINKS: der Bereich gegenüber von R ohne die Dreiecke links und rechts
RECHTS: der Dreiecksbereich unter R
c) Ich weiß nicht ob ich da auf dem richtigen Weg bin. Interpoliere zuerst in x-Richtung, einmal oben, einmal unten.
f(R1) = 13-5/4x
f(R2) = 11+1/2x
Jetzt müsste ich doch nochmal in y-Richtung gehen oder? Kommt bei mir aber ein ganz schöner Mist raus. Kann man den Punkt dann einfach einsetzen und damit weiterrechnen? Wäre mein Ergebnis 9.
EDIT: Richtiges Ergebnis wohl 12.
d) keine Ahnung wie ich das angehen soll
EDIT: 11
Filter haben wir damals kaum gemacht, wäre nett wenn mir da jemand bisschen auf die Sprünge helfen könnte.
a) Nicht separierbar, separierbar (-1,-2,-1)^T (-1,0,1), nicht separierbar, separierbar (1,1,1,1)^T (1,1,1,1)
Vorfaktoren sind soweit ich weiß egal, es geht ja nur um lineare Abhängigkeit.
b)?
c)?
d) (0, 1, 0)
(1, -4, 1)
(0, 1, 0)
e)Sobel: Kantendetektion, TP: Glättung
a) x=(0.5, 2, -1, 2)^T
b) det(A) = det(R) = 54
c)
Q= |0.6 -0.8 |
|0.8 0.6 |
R= |5 0.2 |
|0 -1.4 |
a) Hab ich als Ergebnis von Casteljau: (6 4)^t
b) Wie genau funktioniert dass denn formal? Ich weiß wie die Kurve ca aussehen muss, aber wenn da ein t angegeben ist, soll das wohl recht exakt sein? Muss man da irgendwie die Strecken zwischen den Punkten nutzen?
c) kA
EDIT:
a) SW: 6/4, 3/4, 2/4
Rang: 3
Bild: die drei Spaltenvektoren von U inkl Vorfaktor
Kern: (1 -1 -1 1)^T
Kond: 3
b) Als Covarianzmatrix:
C=
| 18 0 |
1/4*| 0 8 |
EDIT: Da Diagonalmatrix sind die EW einfach die Werte auf der Diagonalen und die EV die Spaltenvektoren, also zB (1,0)^T und (0,1)^T
a)
-1 für -1<= x < 0
2 für 0 <= x < 1,5
4 für 1,5 <= x < 2
… damit kenn ich mich nicht aus
2a) keine Ahnung, weiß hier irgendjemand, was die richtige Lösung ist?
b) passt
c) 12
d) 11 (ich habe mir beta, gamma, delta berechnet über die Formel für baryzentrische Koordinaten und dann mit beta * f_b + gamma * f_c + delta * f_d das Ergebnis berechnet, geht das irgendwie schneller?)
3a) zum 2. Filter: (-1, -2, -1)^T (1, 0, -1)
zum 4. Filter: 1/2(1,1,1,1)^T * 1/6(1,1,1,1) (Vorfaktoren nicht vergessen - ich weiß aber nicht, ob man die einfach beliebig wählen kann??)
b) c) ?
d) (0, 1, 0)
(1, -4, 1)
(0, 1, 0)
4a) ich habe x = (1, 2, -1, 2)^T (kann auch ein Rechenfehler sein)
b) passt
c) da gibts ja glaub ich mehrere Lösungen…
6a) (6 5/3)^T (kann auch ein Rechenfehler sein)
b) du musst die Strecken zwischen den Punkten im Verhältnis 1/3 zu 2/3 teilen und jeweils diese neuen Punkte miteinander verbinden → wieder teilen usw.
c) ?
a) ist die Konditionszahl nicht der 6/4 durch 3 → 1/2 ? (ich habe das aus Blatt 8 Aufgabe2d)
b) habe die gleiche Covarianzmatrix, EW/EV keine Ahnung
b) es ist doch nearest neighbor gefragt → oder verwechsle ich da gerade etwas?
-1 für -1<= x < 0
2 für 0 <= x < 1,5
4 für 1,5 <= x < 2
Also ich hab mir jetzt hierzu (und auch für das Rechteck) eine kleine Zeichnung gemalt und die Flächenverhältnisse berechnet. Damit gehts eigentlich ganz gut, zumindest wenn man einen karierten Block hat. Weiß jemand, ob dieser Weg in Ordnung ist (also zeichnen und über die Flächeninhalte berechnen)?
die 6a hab ich auch so und bei der c) muss man einfach die Formel, die angegeben ist, benutzen. Dabei ist halt das B_i^n das Bernsteinpolynom und bei der Summe muss man einfach einmal i = 0 und einmal i = n setzen, da 0 und n ja die Endpunkte sind. Dann noch f(0) und f(1) ausrechnen und dann kommt genau das was zu zeigen ist raus.
die Konditionszahl bei der SVD ist ja sigma_max / sigma_min, also 6/4 / 2/4 = 3
bei der b) musst du stückweise linear interpolieren, da hab ich auch
7a) hab ich auch so
|18 0|
7b) hab ich auch die Covariansmatix mit 1/4* | 0 8| , dann für lambda1= 7,67 und lambda2 -1,17, kann mir aber vorstellen, dass das nicht so stimmt
also zum gegeben f_a multiplizierst du die gegenüberliegende Fläche,
das machst du mit den anderen genauso und addierst sie dann alle zusammen (nicht vergessen durch die Gesamtfläche zu teilen)
Danke, das sieht schlüssig aus, jetzt weiß ich auch was mit gewichteten Flächen gemeint ist. Aber eigentlich braucht man doch bei dem Ansatz von ANE bei der c) nur die letzten beiden Zeilen? Wozu berechnest du alpha und Fp1/Fp2? Bzw in welchem Fall würde man das brauchen?
Bei der d) erschließt sich mir nicht ganz wie du auf das Gleichungssystem mit der Matrix kommst? Der Rest ist dann klar, aber woher nimmst du die Matrix und den Ergebnisvektor?
oh mann…hab ich falsch hingeschrieben…eigentlich musst du für fA und fD, die fP1, fP2 und ihre werte hinschreiben und es kommt zufällig das gleiche raus! sorry!!!
Was ist denn so die Vorgabe, wie eine leere Matrix initialisiert werden soll? hier also in der CCSMatrix(height, width)!
Warum genau setzt du da die nonZeroElements auf MxN ?