Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.
Mensawürzung
Hallo,
ich hab mal eine Frage zu Aufgabe 4.4 des aktuellen Übungsblattes. Und zwar verstehe ich nicht warum es bei gleicher Anzahl von Gerichten und Gewürzen nur eine Verteilungsmöglichkeit gibt, selbst bei mehreren Gerichten und Gewürzen. Wenn ich mich an die Kombinatorik aus der Schule erinnere, dann gibt es n! Möglichkeiten, selbst wenn ungewürzte Gerichte nicht unterscheidbar sind und die Reihenfolge uninteressant ist.
Außerdem würde mich interessieren was die dynamische Programmierung mittels Memoization ist. Google konnte mir bis auf schöne Definitionen nicht weiterhelfen.
Danke
Woher gibt es denn bei dir die n! Moeglichkeiten? Nimm an du hast je eine rote, gruene und blaue Kugel in einer Vase (wenn du schon die gute alte Schulkombinatorik willst) – die Kugeln stellen die Gewuerze dar. Jetzt darfst du dreimal ziehen. Welche Kugeln hast du am Ende rausgeholt? Alle drei. Wieviel Moeglichkeiten => 1.
Zur Memoization: in der Tafeluebung wird das erklaert, du kannst dich aber auch in den TUe-Folien informieren.
Aber in a nutshell: du hast eine Rekursion, die immer wieder das gleiche berechnet und merkst dir Zwischenergebnisse in einer Tabelle anstatt sie jedes mal neu zu berechnen.