Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.
Normalisierung
Hallo alle …
ich weiss es ist kurz vor dem Klausur … aber allein konnte ich das nicht raus finden …
wenn man eine Aufgabe in der Klausur … wie in letzte Klausur bekommt …
eine Tabelle R (A,B,C,D) mit Abhängigkeiten gegeben … und daraus muss man rausfinden , welche Normal Form gibt !!
Beispiel : ABD–>C , C–>D … wie kann man nur von diese Eingaben wissen , über welche Normal Form gesprochen wird ? …
wäre nett wenn jemand mir erklären kann … weil diese Aufgabe hat mich letztes mal wirklich durcheinander gebracht …
Danke im Voraus …
Definitionen der Normalformen lernen.
Dann die Tabelle und deren funktionalen Abhängigkeiten (FAs) analysieren.
Def. BCNF:
“Eine Tabelle ist in Boyce-Codd Normalform (BCNF), wenn jede Determinante einer FA ein Superschlüssel ist”
Ist die Determinante von “C–>D” ein Superschlüssel?
:D:D … das ist genau meine Frage … Normalformen kann man nie bestimmen ohne zu wissen welche Schlüsselkandidaten gibt in der Relation …
oder ? …
ich hätte noch eine Allgemeine Frage … ich habe letztes Mal für der Klausur als Geschichte Klausur mich vorbereitet … genau wie in der Brain Dumps stand …
aber gab es nichts von Wissen Fragen , ist das jetzt allgemein der Fall für der konzeptionelle Modellierung Klausur
hat das System für immer sich geändert … muss man nur an die Übungen sich orientieren und keine (Historie) Lernen mehr ? …
wäre nett wenn jemand mir diesen Punkt klar macht , weil manchmal bin ich nicht sicher , was ich von der Leute verstanden habe :D:D …