Praktikum II, Aufgabe 2

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.

Praktikum II, Aufgabe 2
Hi,

ich hätte zwei Fragen zu der Aufgabe und würde mich riesig freuen, wenn jemand dabei helfen kann…
Also erstens möchte ich fragen:
Die Auswirkung von den Ein-/Ausgaben BTN2, BTN3, SW0, SW1, HPH OUT kann jeweils nur dann bestimmt werden, wenn der interne Zustand des Registers der 4x7-Segment-Anzeige bekannt ist. Laut der Aufgabenstellung(oder zumindest sofern ich sie verstanden habe), sollte jedoch das OLED als eine einzelne Ausgabe(Bit) interpretiert werden (…und es sieht eigentlich so aus, dass sie immer “=1” ist).
Deswegen habe ich mich gewundert, ob die obengenannten Signale überhaupt zum Graphen/zur Automatentafel gehören…

Und zweitens:
Die einzuführenden Signale BTN0’ und BTN1’ sind keine echte Eingaben, sondern interne Signale, die die Anzahl von Druckimpulse der jeweiligen Eingabe messen. Deswegen ist es logisch anzunehmen, dass sie auf dem Graphen eben nicht dargestellt werden dürfen…aber ohne BTN0’ hätte BTN0 zwei Werte für die Eins - schrittweise sollte das irgenwie so aussehen:

BTN0=‘1’ → BTN0’=‘0’ => Q(t+1)=Q(t)
BTN0=‘1’ → BTN0’=‘1’ => Q(t+1)=QTime/QSetTime
(Das gleiche auch für BTN1)

D.h Q(t+1) wird eigentlich nicht durch die Eingaben bestimmt, sondern durch die nachfolgenden Signalen. Dürfen also BTN0 und BTN1 durch BTN0’ und BTN1’ im Graphen/in der AT-Tafel ersetzt werden?

Gruß


Hi also ich habe das gleiche Problem :(. Ich habe beim Graphen mit BTN1’ und BTN0’ gearbeitet damit ich ein derterministisches verhalten bekomme. Kann mir bzw. uns jemand helfen?


ad 2:

2 Threads weiter unten wurde genau diese Frage beantwortet…-.-"

Zudem:


Deine Posts wirken schon wieder so extrem unfreundlich. Antworte einfach nicht, wenn Dir was nicht passt.

Mir ist nun schon mehrfach aufgefallen, dass Du in diesem Subforum wohl gerne andere als nervige Idioten darstellen möchtest, zumindest kommt es mir so vor. Und wenn das so ist, dann kann hier niemand Deine (lästige) Meinung gebrauchen.

Pöble einfach wo anders weiter und gönn Dir das Buch „Wie man Freunde gewinnt: Die Kunst, beliebt und einflussreich zu werden“ von Dale Carnegie.
Nur ein ernstgemeinter guter Ratschlag für Dich.