Signalverlauf RS-Latch berücksichtigung Verzögerungszeit

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.

Signalverlauf RS-Latch berücksichtigung Verzögerungszeit
ich bin gerade bei Aufgabe 4 der ersten GTI Übung.

Kann mir jemand sagen ob meine Schlussfolgerung anbei bezüglich der Verzögerung korrekt ist.

Attachment:
Fragen_Aufgabe_4.jpg: https://fsi.cs.fau.de/unb-attachments/post_129121/Fragen_Aufgabe_4.jpg


Hi,

deine frage war nach der verzögerungszeit bei Q und Q’, oder?

dann stimmt eine Überlegung mit Q nach 10ns, Q’ nach 2ns

R:  _____########
S:  #####________
G1: ######_______
G2: _______######

(# = Hi, _=Lo, jeweils 10ns)

Was man zum Kontrollieren machen kann ist ja mal dieses lustige hades zu nehmen und zu simulieren. du kannst da die simulationszeit und die verzögerung einstellen. findet euch am besten schonmal ein bischen in die beinahe “intuitive” bedienung ein, dann wird das im praktikum nicht so ne qual :slight_smile:


Wo gibt es dieses Hades denn zu bekommen? :stuck_out_tongue:


Wirklich? :wink:

1 Like

Hallo,

also bei der Aufgabe 4 kommt bei mir ein dermaßen eigenartiges Ergebnis raus, ich kann einfach nicht glauben dass das richtig ist.

Angabe gibts hier:

https://docs.google.com/viewer?url=https://www12.informatik.uni-erlangen.de/edu/gti/praktikum/exercise1-2x1.pdf

(Seite 6).

Bei Abbildung 10:
das Active HIGH NOR latch:
Bei 140 nanosekunden sind beide steuereingänge 1. Dadurch gehen sowohl Q und Qnegiert auf 0, das ist ein ungültiger Zustand.
Dann gehen beide Steuereingänge auf 0, jetzt liegen nur noch 0er an den NOR gattern also feuert beide NOR Gatter ne 1 raus.
also sind jetzt Q und Qnegiert auf 1. Steuereingänge sind noch immer auf 0 und bleiben es auch. Jetzt liegen an den NOR-Gattern je eine 1
und eine 0 an, also feuern beide Gatter eine 0 und beide zustände Q und Qnegiert auf 0. Das heißt, Q und Qnegiert wechseln jetzt permanent hin und her,
ohne dass sich der Steuereingang ändert.

Wo ist mein Denkfehler ?


so hab ich das auch


Ist auch richtig so.
Q und Q negiert oszillieren auf jeden Fall am Ende des Diagramms in 2 von 3 Aufgaben/Diagrammen, eventuell sogar in allen 3 Diagrammen, muss ich aber noch genauer anschauen habs eben nur überflogen. :wink: