Ternäre Beziehung mit schwachem Entity

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.

Ternäre Beziehung mit schwachem Entity
Da mein Post in dem anderen Thread scheinbar untergegangen ist hier noch mal meine Frage:
Fragestellung: Kein A kann ohne ein B und ein C existieren. Pro Kombination von B und C können verschiedene A durch ein D unterschieden werden.
Gegeben: Ternäre Beziehung E mit Entity A, B und C

Meine Lösung:
A ist ein schwaches Entity mit identifizierender Beziehung E
Kardinalitäten A_n, B_n, C_n

Frage:
Sind die Kardinalitäten richtig?
Und wie würdet man das später Mappen?(was nicht Fragestellung war)

Mappen würde für mich nur so Sinn machen:
B(bID)
C(cID)
A(cID(C), bID(B), partSchlüssel)


Die Kardinalitaeten passen nicht. Es waere fuer A:B:C 1:1:N. Es wuerde auch keinen Sinn ergeben bei einer identifizierenden Beziehung ein N auf der identifizierenden Seite zu schreiben. Dann wuerde ja eine Variable Anzahl an Enitity Paaren (A,B) ein Weak Entity bestimmen. Theoretisch schon irgendwie moeglich, aber nicht wirklich nuetzlich.

Ich wuesste auch nicht, wie ich das mappen soll. Wahrscheinlich braucht man ein paar Surrogatschluessel dafuer.


vom mappen her müsst es eigentlich so passen,


xenexi du meinst A:B:C n:1:1!? Wenn B und C die identifizierenden Beziehungen sind

Was mir zu Denken gab war, dass bei einer ternären Beziehung, “die Entities mit Kardinalität n den PK stellen”.
In dem Fall würde beim Mappen A mit B oder C die Beziehung identifizieren. Von daher wäre A:B:C 1:n:n viel logischer. So würden B und C A identifizeren.

Sehr verwirrend…


Edit:

Also ich merk mir das anhand von Eltern beispiel, also B = Vater C = Mutter A = Kinder, pro vater und mutter kombinatiuon sind mehrere Kinder möglich, diese werden anhand des partiellen schlüssel(z.B. vorname) unterschieden, pro Kind(egal welches) und Vater kann es nur eine mutter geben analog pro Kind mutter nur einen Vater. dann wird dnek ich einleuchtend warum A=N,B_1, C_1 sein muss


Als Beispiel hierfür dient VL2_ER Folie 38.
Ein Arzt kann an einem Patienten pro Datum nur eine Untersuchungen durchführen
Ein Patient hat Untersuchungen bei mehreren Ärzten
Ein Arzt führt Untersuchungen an mehrer Patienten durch


vaiquero bei dir waere jetzt aber C das Weak Entity und in der Aufgabe wars das A

@nici
Ich mein damit bei A steht ein N, bei B steht eine 1, und bei C steht eine 1.
“Pro Kombination von B und C können verschiedene A durch ein D unterschieden werden.”
Das heisst BxC X D → A, aber D ist ein Attribut von A also kannst du nicht
A:B:C 1:n:n schreiben (BxC->A), damit braeuchtest du ja nicht mehr D zum unterscheiden.
Nochmal: Ein N auf der Seite eines identifizierenden Entities macht sogut wie nie irgendwie Sinn.
Schau’s mal im binaeren Fall an: Sei X ein Weak Entity welches von Y bestimmt wird.
Dann kannst du ohne partiellen Schluessel eine 1:1 Beziehung herrstellen oder mit partiellen Schluessel X:Y mit N:1 in Beziehung setzten.
Wenn jetzt aber bei X:Y die Kardinalitaeten 1:N sind, dann heißt das ja ein X wird von vielen Y identifiziert. D.h. es ist abhaengig von einer Menge von Y, also es kann nicht ohne diese Menge existieren (weak enitiy!). Aber was soll das genau heissen? Du müsstest ja irgendwie festlegen, was diese Menge ist. Wenn du jetzt sagst es kann eine von einer beliebigen Anzahl abhaengen (Das bedeutet ja N), dann ist 1 auch beliebig und X waere doch wieder von einem Y anghaengig. Wenn du jetzt aber sagst, es solle von 2 abhaengig sein, dann hast du ploetzlich eine ternaere identifizierende Beziehung, wenns von 3 abhaengig sein soll, ergibt sich eine quartaere identifizierende Beziehung usw.

Der Erklaerungsversuch ist sicher nicht besonders gut, aber ich kanns grad nicht besser in Worte fassen. (und mit einer ternaeren Beziehung mit zwei mal N auf der identifizierenden Seite moechte ich gar nciht versuchen anzufangen)

Vielleicht findet sich ja noch jemand ders bestaetigen kann aber ich behaupte: Auf der identifizierenden Seite kommt kein N vor.

Und bei dem Beispiel sind die Kardinalitaeten so: Arzt 1, Patient 1, Untersuchung N


Ja, upps, aber soll ja nur ein beispiel sein…


Jap, das macht Sinn. Danke für den Aufwand :slight_smile:
Und so schlecht war das gar nicht erklärt :wink: