Veröffentlichung meiner Zusammenfassung von Konzeptionelle Modellierung WS 13/14

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.

Veröffentlichung meiner Zusammenfassung von Konzeptionelle Modellierung WS 13/14
Hallo zusammen,

ich fand die Folien etwas redundant zum lernen und wollte LaTex eh vertiefen, also habe ich mir eine kleine Zusammenfassung gemacht und dabei einen Blick auf die vergangenen Klausuren (bzw. Braindumps) gehabt und dementsprechend auch mir unwichtig erscheinende Informationen rausgestrichen.
Aber vielleicht kann ja trotzdem jemand was damit anfangen. :slight_smile:

Sollte der Lehrstuhl etwas gegen die Veröffentlichung haben, werde ich das Dokument sofort wieder aus dem Internet nehmen.

Leider musste ich es auf einen externen Hoster hochladen, da das Forum hier maximal 500kB erlaubt:
http://www.file-upload.net/download-8564077/konzmod.zip.html

Passwort:
konzmod

2 Likes

schön, werd ich mir morgen (heute :smiley: ) mal durchlesen :slight_smile:


Nachdem Zusammenfassungen, Braindumps, Lösungen und Co auf kurz oder lang im Forum versauern → ab ins Wiki damit (Dateiupload in begrenztem Maße gibt es sogar)!
Gerade auch deshalb, weil dieser externe Link vermutlich irgendwann tot sein wird.

1 Like

Meinetwegen gerne. :slight_smile:


Merci! Was mir grad noch aufgefallen ist:

4.7 Relation
Menge von gleichartig aufgebauten Tupeln

Gibt auch noch die mathematische Definition:
“Eine Relation ist eine Teilmenge des Kreuzprodukts der Wertebereiche der Attribute”

(Schon gelernt. Ich hoffe mal, das hab ich jetzt richtig wiedergegeben.)


Kann ich meinen Beitrag nicht mehr bearbeiten? :open_mouth:
Naja ich habe eine neue Version auf Dropbox hochgeladen und werde es dort auch ab und an updaten:

Update (10.2.14):

  • Fehler im Kapitel „1. NF“ behoben
  • Ansi/Sparc Model hinzugefügt

Was mir grad aufgefallen ist: 11.6.1 was du unter Dicing beschreibst ist imho eigentlich Pivotierung. Dicing ist wenn du auf allen Achsen den Bereich einschränkst, also einen Teilwürfel aus dem Riesencube nimmst.
Der Vollständigkeit halber könntest du auch die Aggregationstypen FLOW, STOCK und VPU noch mit reinnehmen.
Ansonsten eine super Sache die Zusammenfassung, ich wär da selbst zu faul zu… :wink:


Stimmt da scheint meine Quelle falsch gewesen zu sein, danke dir.:wink: