Klausur 23.02.2005

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.

Klausur 23.02.2005
Aufgabe 6: Interrupts

http://www3.informatik.uni-erlangen.de/Lehre/TechInfII/SS2006/klausur-ti2-2005-03-23.pdf

Hat jemand noch die Mitschrift aus der Fragestunde wie das ganze exakt abläuft? Bzw kann es jemand genau für uns beschreiben?

Danke :-/


Also, ungefaer so:

  1. Interruptquelle sendet Interruptrequest (IRQ) an die CPU.
  2. CPU ueberprueft, ob Interrupt zulaessig ist und nimmt ihn ggf. an. (Mikroprogramm prueft nach jedem Befehl ob ein IRQ anliegt)
    (3. CPU quittiert den IRQ mit Interrupt-Acknowledge)
  3. Sicherung des Programmcounter, Statusregister (weiss jemend, was ist es?) ggf. Akku (und soweit ich weiss, StackPointer, Flags) fuer den reibungslosen Ruecksprung in das unterbrochene Programm.
  4. Sprung in die Interrupt-Service-Routine
  5. Wiederherstellung gesicherter Register.
  6. Wiederaufnahme des unterbrochenen Programms.

Ich glaub im skript stand noch dass er eben auch festhaelt dass er dann eben im Supervisormode (bzw. Kernelmode) ist…


Du hast recht…


Also denn:
3a) Wechseln zu Supervisormodus.

6a) Wechseln zu dem Modus, in welchem er frueher war.


hm man könnt auch noch schreiben dass das interrupt enable bit auf 0 gesetzt wird…