Klausur vom 4.4.2008, Aufgabe 3

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.

Klausur vom 4.4.2008, Aufgabe 3
Am Mittwoch ist ja GDS/TI3 Klausur. Komisch dass es hier so ruhig ist… :slight_smile:

Ich habe mir mal die Mühe gemacht die Aufgabe 3 von der GDS-Klausur vom 4.4.2008 zu lösen. Jedoch bin ich mir bei ein paar Sachen nicht ganz sicher. Vielleicht will ja jemand der das auch gerade lernt oder es versteht mal drüber schauen. PDF ist angehängt.

Attachment:
gds_klausur_04_04_2008_aufgabe_3.pdf: https://fsi.cs.fau.de/unb-attachments/post_65746/gds_klausur_04_04_2008_aufgabe_3.pdf


Melde mich hiermit zum Dienst (1. Versuch - jippie) - sobald ich Timeslots offen habe schau ich mal drueber.


Ich hab mal ganz kurz reingeschaut. Soweit ich das verstehe ist die a) schonmal ok so - wegen Maschenregel muss ja 0 = Uc - Unull sein, also Unull = Uc.


Ich war mir da nur nicht ganz sicher, da ja in Deiner (und meiner) Gleichung U1 nicht auftaucht.


Naja, I2 = 0 (weil sieht man). I1 = Ic = 0 (weil eingeschwungen), U1 = I1 * R1 = 0, der Kondensator ist vollstaendig aufgeladen, also muss ja wohl U0 = Uc.


Ja, das leuchtet mir schon irgendwie ein. Was mich eigentlich verwirrt hat war, dass ich nicht wusste ob die Maschenregel ueberhaupt gilt wenn man keinen geschlossenen Stromkreis hat. Naja, ich akzeptiere das auf jeden Fall mal :slight_smile: Danke.


hast du auch die restliche klausur bzw kannst mir sagen wo ich die herbekomme? hab bisher nur http://www.lte.e-technik.uni-erlangen.de/inhalt/lehre/klausur.htm#TI3 das gefunden, wobei schaltungstechnik != gds is und für ti3 hab ich das pwd nicht…


Siehe http://wwwcip.informatik.uni-erlangen.de/~sifoschm/ciptmp/Skript-Zusammenfassungen/TI%203/Klausuren/


oh man das wird ein fest morgen… an der 2. verzweifel ich schon wieder, aber dazu gleich mehr :wink:

Aufgabe 1

a)
U3 = 6 V
U5 = 4,2 V
Ie = 120 mA
I2 = 60 mA
I5 = 30 mA

b)
P = 0,054 W


Aufgabe 2

da fehlt mir schon alleine der ansatz… stromteiler steht. für stromteiler müsste man eine reihenschaltung haben. muss man dann davor echt mit den impedanzen die 2 parallelschaltungen (0,5 C || R) || R ausrechnen?


Aufgabe 4

da bin ich mir etwas unsicher. da Ud = U2 hab ich für U2 in der skizze eine linie, die entlang der gestrichelten geht bis 0,7 V und dann parallel zur x Achse geht, bist man wieder auf die gestrichelte linie kommt.

für Id hab ich folgende überlegungen:
U0 = U1 + Ud
Ud = U2
I1 = I2 + Id

damit kann man sich das immer ausrechnen:
0-20 sec U1 = 0 (da hier U0 = Ud) => Id = 0

30 sec U1 = 0,7 V (1,4 - 0,7)
=> I1 = U1 / R = 1 mA
I2 = Ud / R = 1 mA
=> Id = 0

40 sec
U1 = 1,4 V
=> I1 = 2 mA
=> Id = 1 mA

usw. dann halt dem entsprechend Id einzeichnen


Aufgabe 5

da komm ich auf ein folgende tabelle:
a)
U1 U2 || Ua
L L || H
L H || L
H L || L
H H || L

b)
und somit ein NOR gatter

c)
U1 = L → definiert
U1 = H → nicht definiert

d)
0V



So vielleicht? (Dreht den Kopf, bin zu faul)

Hintergedanken fuer Ud:
Ud = U2 (Maschenregel)
Id = 0 fuer Ud < 0,7 (also quasi Nichtleiter)

U2 = U0 * (R2)/(R1+R2) = 0.5 U2 => Ergo U2 immer die Haelfte von U0 im “oberen” Graphen.

Fuer Id:
Id = 0 & I1 = I2 fuer Ud < 0,7
Id = I1 & I2 = 0 fuer U0 > 1,4 (Ud = 0 gilt - weil Kurzschuss - also bei U0 > 1.4 - quasi gefuehlte “Ud > 0,7”) - die Diode wird quasi zum perfekten Leiter.
Damit ergibt sich Id = I1 = U0/R1, weil I2 = 0 und Ud = U2 = 0 => U1 = U0.


Der Anfang ist richtig, aber der Schluss glaube ich nicht. Wenn U0 maximal ist, ist ja I2 = 0, also „hinten rum“ fliesst gar nichts, die Spannung U1 halbiert sich also auch nicht. Sobald U0 dann wieder unter 0,7V faellt Sperrt die Diode schlagartig, und U1 (was ja dann wieder gleich U2 ist) halbiert sich schlagartig (ca. 3,5V) wieder. Ich hoffe das konnte man verstehen :slight_smile:


Koennte sein, ich werde es gleich nochmal ueberdenken.


Aber bitte nicht auf mich verlassen. Ich habe das gestern zum ersten Mal gelernt :wink:

Fuer Id koennte es sowas sein:

  • Erst ab U1 = 1,4V gibt es einen Strom durch die Diode. Da ist I1=Id=2mA. Das ist bei 30ms
  • Id steigt dann an bis es seinen maximalwert von 4mA erreicht hat (2.8V/700Ohm)
  • Id bleibt dann bis 60ms konstant auf 4mA
  • Id sinkt dann wieder langsam ab bis 1mA (0,7V/700Ohm) (ca. 75ms)
  • Id verschwindet wieder schlagartig

Edit: Der Maximalwert liegt bei 3mA (2,1V/700Ohm)


Ich seh irgendwie nicht ein, dass da irgendetwas LANGSAM passieren soll und “absinkt” - das ist eine “ideale” Diode - das passiert SOFORT.


Ja, aber der Strom I1 (=Id) wird immer groesser waerend U0 steigt, ueber eine bestimmte zeit.


noch eine kleine Anmerkung: Aufgabe 3, die d):
der Widerstand muss nicht sehr klein, sondern sehr groß gewählt werden