Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.
Zusammenfassung IngMathC1 WS 13/14
Hallo miteinander,
da das Skript in Mathe ja doch sehr umfangreich ist und man oft nicht genau erkennen kann, was klasusurrelevant ist und was nur Anmerkungen für “überdurchschnittlich interessierte Studenten” (Zitat Skript) sind, habe ich mir eine kleine Zusammenfassung getext. Ich habe mich dabei an den Altklausuren orientiert und versucht nur die Sachen rauszusuchen, bei denen mir mein Bauchgefühl sagt, dass sie für die Klausur wichtig sein könnten.
Hier der Link:
https://wwwcip.informatik.uni-erlangen.de/~ox27otan/IngMathC1_cheatsheet.pdf
Ich habe versucht, das ganze so platzsparend wie möglich zu formatieren, damit man es auch mit in die Klausur mitnehmen könnte und dort nicht erst in Bergen von Papier herumsuchen muss, um irgendeinen Satz zu finden.
Falls euch die Formatierung nicht gefällt oder euch nur bestimmte Teile interessieren, gibts hier den kompletten Sourcecode:
https://wwwcip.informatik.uni-erlangen.de/~ox27otan/IngMathC1_cheatsheet.tex
Wenn ihr irgendwelche Fehler findet, ihr Verbesserungsvorschläge habt oder eurer Meinung etwas fehlt, schreibt’s einfach hier rein!
UPDATE (17/02/14): neue Version mit einigen Korrekturen hochgeladen
Sehr loeblich
awesome danke
Sehr geil.
Was vielleicht noch recht sinnvoll erscheint ist alle Aufgaben der alten Klausuren zu rechnen und diese dann in Kategorien zusammenzufassen und auszudrucken.
Die Aufgaben sind sich nämlich teilweise sehr ähnlich, damit könnte man bei einigen Aufgaben einfach eine ähnliche Aufgabe aus den alten Klausuren raussuchen und diese Aufgaben rein nach Schema F abrattern. Kostet zwar Zeit, aber wenn man dafür schnell im Kopfrechnen ist und das Ganze gut sortiert, sollte es sich dennoch lohnen.
Das Lernen würde es dann natürlich nicht ersetzen.
Ich werd mich einmal an etwas deartigem setzen, kann aber nicht versprechen, dass ich es bis zur Klausur fertig habe, außerdem schadet selber rechnen auch nicht, also verlasst euch nicht auf mich.
C1 ist doch eh alles Schema F … Wenn du Gauß und mit Matrix hantieren kannst hast doch eh schon fast gewonnen.
Wie viel Prozent braucht man noch mal um die Klausur zu besthen?
Angeblich sollen es verhältnismäßig wenig Prozente sein.
Und was nehmt ihr alles in die Klausur mit?
Ich brauche auf jeden Fall noch ne Übersicht über die ganzen Werte von Sinus und Cosinus, muss
ich mir aber noch ausdrucken =)
Jap, und die für tan arc würd ich auch mitnehmen
x arctan(x)
(rad)
-∞ -π/2
-3 -12490
-2 -11071
-√3 -π/3
-1 -π/4
-1/√3 -π/6
-0.5 -0.4636
0 0
0.5 0.4636
1/√3 π/6
1 π/4
√3 π/3
2 11071
3 12490
∞ π/2
Edit 1: und ich druck mir alle Musterlösungen für die Übungen aus
Eine Tabelle mit Sinus- und Cosinuswerten wäre empfehlenswert: http://www2.hs-esslingen.de/~kamelzer/2011WS/Werte_sin_cos.pdf.
So kann man für eine Komplexe Zahl das Argument aus der Tabelle ablesen und umgekehrt die Polardarstellung schön einfach in kartesische Form umrechnen.
Und, ach ja, ich verleihe HAL 9000 100 Extrapunkte für vorbildliches soziales Verhalten!
NACHTRAG: Da hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen!
Bei den komplexen Zahlen, bei der Division:
Nach dem = Zeichen ist meiner Meinung nach der Nenner falsch.
es steht ja auch da " mit konjugiertem des Nenners erweitern" hier wurde der Nenner jedoch einfach quadriert.
Und bei den Rechenregeln fehlt gleich am anfang in der ersten Zeile beim Betrag das konjugiert-komplex zeichen, oder?
Und auf Seite 3 bei Anwendung einer Matrix auf einen Vektor steht da :
Anschließend wurde A jedoch mit y multipliziert, müsste dort nicht ein x stehen ( ich bin mir nicht ganz sicher )?
Ja, das waren tatsächlich Tippfehler, vielen Dank, das du mich darauf aufmerksam gemacht hast! Hab gerade eine aktualisierte Version hochgeladen.
Bei der Division von komp. Zahlen sollte im Nenner eigentlich stehen: Betrag von (a_2 + i*b_2) zum Qudrat, denn eine komp. Zahl multipliziert mit ihrem konjugiert-komplexen ist das gleiche wie das Qudrat des Betrags dieser Zahl (siehe auch die zweite Rechenregel unten). Aber so wie es jetzt da steht ist es glaub ich klarer.
Genau sowas hab ich gebraucht, dicken Dank!
Sehr übersichtlich und strukturiert daumen hoch
Mfg
Für was braucht man den noch mal?
um das arg für die Polardarstellung von komplexen Zahlen zu berechnen.
Außer du kannst die auswendig.
Was musste man da noch mal durch was teilen? =)
das kommt drauf an was a und b ist.
http://mathe-online.fernuni-hagen.de/MIB/HTML/node38.html
(punkt 3.2.2)