Krank gewesen? Vorlesung nicht mehr in den Zeitplan gekriegt? Oder einfach nur kein Papiermensch?
Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.
Wenn ich das mit dem Hochladen auf den CIP jetzt richtig gemacht habe, sollten in meinem Verzeichnis meine bisherigen Mitschriften im pdf-Format zu finden sein. Wer also zur Bequemlichkeit oder zum Vergleichen (oder aus welchen Gründen auch immer) meine Mitschriften in geteXter Form haben will, darf hier jederzeit vorbeischauen.
Korrekturen: Oh ja, bitte. Auch ich kann beim während-der-Vorlesung-teXen nicht alles richtig erfassen und abschreiben, also lasst es mich auf jeden Fall wissen, wenn euch Fehler auffallen. Hierzu mailt ihr am Besten.
Illustrationen: Ehrlich gesagt interessiert mich nicht jedes kleine Bildchen, das Professoren zur Anschauung hinzumalen. Die wichtigsten Exemplare werden drin sein, aber wenn ihr digitalisierte Schmuckstücke in diese Werke einfügen wollt, gern! Einfach mailen.
Wow, danke, toller Service. Die Übungsmitschrift spuckt momentan allerdings nur einen 404 aus.
Ich springe auch gerne mal eine Vorlesung lang ein, falls du keine Zeit/Lust/… hast (vorausgesetzt ich weiß vorher bescheid, damit ich meinen Laptop dabei habe).
Umlaut raus, außerdem „04“ in „01“ korrigiert. Müsste jetzt klappen
EDIT: Oh Mist, wie unhöflich von mir! Danke für das Angebot! Ich habe allerdings vor, so gut wie möglich immer da zu sein. Wenn das mal nicht gehen sollte, komm’ ich auf dich zurück
Sorry, zu noobig um zu wissen, was genau du meinst. Wenn du meinst, dass ich die .tex-Dateien in einem Wiki verlinke, joa, das wäre wohl sinnvoll. Welche Wiki meinst du? :huh:
wenns .tex dateien sind würde sich ein öffentliches repo evtl auch anbieten: zB. bzr, hg oder git
für letzteres könnte http://git.informatik.uni-erlangen.de interessant sein
Er meint vermutlich unser Jahrgangs-Wiki unter http://inf2k8.informatik.uni-erlangen.de/ (und ich wette kaum jemand wusste, dass es das überhaupt gibt ;)).
Ich halte aber Absurd-Minds vorschlag für sinnvoller, wenn du die Zeit hast, dich mit einem Versionskontrollsystem auseinanderzusetzen.
Hmm… Ich weiß nicht, ob es sich (für mich) lohnt, mich in Repositories einzulesen, eben weil ich nicht besonders viel Zeit habe und ich jetzt nicht einschätzen würde, dass so viele Korrekturen anstehen, dass man dafür so ein System ins Leben rufen müsste. Ich kann aber die Sourcen hochladen, dann ist’s sicherlich einfacher, Korrekturen zu formulieren, so im Stil von “Da, guck’ mal, was ich in Zeile 129 verändert habe!”.
is net so schwer, siehe auch http://git.informatik.uni-erlangen.de/readme.html
du müsstest aber schreibzugriff für die user einrichten,
die patchen wollen. (damit logischerweise nicht jeder dran “rumpfuschen”
kann )
Bestimmt ist das sehr einfach, aber ich habe momentan nicht die Zeit, mich da 'reinzulesen. Ich schätze, wenn wirklich so viele Korrekturen ankommen, dass es sich sogar lohnt, den Korrektoren dieser per Hand Schreibzugriff zu geben, überlege ich da nochmal.
Selbst so grosse Projekte wie der Linux-Kernel haben keinen Schreibzugriff auf das “zentrale” Repository fuer mehr als eine Person. Geht alles auch mit Lesezugriff (git pull) und Mails schicken (git format-patch).
EDIT: Ironie des Schicksals! Diesen Post kann ich ändern! Jedenfalls dürften alle Illustrationen noch fehlen, Beschreibungen dieser sind in den Kommentaren!
Wow, du hast das ja richtig cool überarbeitet. Der Witz an der ganzen Sache ist ja, dass ich eigentlich gar keinen großen Schimmer von LaTeX habe! XD
cases benutze ich also genau wie ein array, hm? Danke für den Tip!
Ich sehe schon, du hast meine „schnell von der Tafel abtipp“-Arbeit in was richtig hübsches verwandelt. Dankeschön! Ich übernehm’ das, wenn’s dich nicht stört?
Update: Addenda 8 und 9 beigefügt, falsche Datei in Addenda 6 (pdf) ersetzt.